5G – die wichtigsten Fragen und Fakten

5G und schnelles Internet ist gerade in aller Munde. Aber was verbirgt sich hinter dieser Abkürzung und wofür wird es relevant? Nachfolgend werden diverse Fragen über 5G beantwortet und die wichtigsten Fakten aufgelistet, damit du für jeden Smalltalk gerüstet bist und die aktuellsten News mit genug Basiswissen verfolgen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Was ist 5G?
5G ist ein neuer Mobilfunkstandard. Die Abkürzung steht für die fünfte Generation und ist somit Nachfolger von 4G (LTE) und 3G (UMTS) sowie GSM. Über diese Netze werden Daten gesendet und empfangen. Mit neueren Mobilfunkstandards kann man deutlich schneller auf Daten zugreifen. 5G setzt dabei einen neuen Maßstab und überträgt Daten über das Internet in kürzester Zeit, sogar im Gigabit-Bereich. Damit kann es den Ansprüchen der Nutzer gerecht werden, die immer schnelleres und zuverlässigeres Internet brauchen. Seit seiner Einführung im Jahr 2019 wird das 5G-Netz kontinuierlich ausgebaut.
Was kann 5G?
Mit 5G kann man wie bereits erwähnt Daten übertragen und das mit einer enormen Geschwindigkeit. So sind Datenraten bis 10 Gbit/s möglich und man muss nicht mehr warten, bevor man ein Video oder eine Serie gucken kann. Auch die Übertragung großer Datenmengen von einem mobilen Endgerät zum anderen ist kein Problem.
Darüber hinaus kann 5G eine riesige Anzahl von Geräten gleichzeitig vernetzen, was die Grundlage für das Internet der Dinge (IoT) bildet. Industrie 4.0 profitiert enorm von 5G, da Maschinen in Echtzeit miteinander kommunizieren können.
Ebenfalls sind durch die geringen Latenzzeiten von unter einer Millisekunde neue Technologien ein ganzes Stück nähergerückt. Verzögerungen werden nahezu eliminiert, was besonders für Anwendungen wie autonomes Fahren, Remote-OPs und Echtzeit-Gaming entscheidend ist.

Was ist der Unterschied zwischen 4G und 5G?
Im Vergleich zu 4G bietet 5G eine bis zu 100-mal höhere Datenübertragungsrate und deutlich geringere Latenzzeiten. Somit ist die fünfte Generation eine enorme Verbesserung zur vierten Generation. Während 4G-Netze hauptsächlich für den mobilen Internetzugang konzipiert sind, erweitert 5G die Möglichkeiten auf zahlreiche neue Anwendungsbereiche, einschließlich industrieller Automation und vernetzter Geräte im Alltag.
Allerdings erfordert 5G aufgrund der Nutzung höherer Frequenzen ein dichteres Netz von Antennen, da die Reichweite dieser Frequenzen geringer ist. In städtischen Gebieten werden daher mehr, oft kleinere Antennen installiert, während in ländlichen Regionen größere Distanzen überbrückt werden müssen. Auch müssen Faktoren wie die Freiraumdämpfung und Gebäudedurchdringung mit einbezogen werden. Deswegen ergeben sich je nach Region und Anwendungszweck unterschiedliche Frequenzbänder, die primär genutzt werden.
Die 4G-Infrastruktur bleibt also weiterhin bestehen und wird parallel zu 5G genutzt.

Wozu braucht man 5G?
Die steigende Datenmenge und die zunehmende Vernetzung von Geräten erfordern einen leistungsfähigen Mobilfunkstandard wie 5G. Nur so können die Anforderungen der fortschreitenden Digitalisierung erfüllt werden.
5G deckt dabei drei Hauptanwendungsbereiche ab:
-
Enhanced Mobile Broadband (eMBB): Damit ist die erweiterte Breitbandverbindung gemeint, die für mobile Geräte bereitgestellt wird. Damit können besonders viele Mobilgeräte mit sehr hohen Datenraten versorgt werden, ohne dass es zu Problemen kommt. Dies ist vor allem für Nutzer von Smartphones, Tablets und anderen mobilen Devices interessant und für Anwendungen wie Virtual Reality und hochauflösendes Streaming essenziell.
-
Massive Machine Type Communication (mMTC): In diesem Bereich können viele Endgeräte verbunden werden, die nur eine geringe Datenrate benötigen und auch auf einen niedrigen Energieverbrauch angewiesen sind, wie zum Beispiel Geräte in einem Smart Home oder Wearables. Aber auch die Smarte Mobilität und die Verkehrssteuerung der Städte kann durch den neuen Netzstandard profitieren und die Maschinenkommunikation erleichtern und teilweise automatisieren.
-
Ultra-Reliable and Low Latency Communications (uRLLC): Damit werden eine zuverlässige Verbindung und äußerst geringe Latenzzeiten garantiert. Dies ist ein lebenswichtiger Aspekt in Bereichen wie autonomem Autofahren. Die selbstfahrenden Autos sollten zu jeder Zeit mit dem Netz verbunden sein, um Unfälle vorzubeugen. Auch eine car-to-car-communication ist dafür wichtig und wird durch 5G möglich. Von uRLLC profitieren aber auch Alarmsysteme und die Industrie, in der Wartungsarbeiten automatisch angefragt werden können, schon bevor es zu Ausfällen oder Problemen kommt.

Gibt es 5G in Deutschland?
Die Lizenzen für das 5G-Netz wurden bereits 2019 versteigert. Die vier großen Telefongesellschaften, die sich den Zugang zu diesem Netz gesichert haben, sind Telekom, Vodafone, Telefónica und Drillisch. Damit sind alle wichtigen Mobilfunkanbieter mit einem 5G-Netz vertreten. Der Netzausbau ist mittlerweile schon sehr weit vorangeschritten und er geht stetig weiter.
Die Telekom hat zum Beispiel ihr 5G-Netz kontinuierlich erweitert und erreicht mittlerweile über 98 % der Bevölkerung. Bis Ende 2025 ist geplant, mehr als 99 % der Bevölkerung mit 5G zu versorgen. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf städtischen Gebieten, sondern auch auf ländlichen Regionen, um eine flächendeckende Abdeckung zu gewährleisten.
Trotz dieser Fortschritte bestehen weiterhin Herausforderungen, insbesondere in ländlichen Gebieten und entlang von Bahnstrecken. Ein Beispiel ist die Strecke zwischen Hamburg und Berlin, die bis April 2026 vollständig mit 5G ausgestattet werden soll, um eine durchgängige Mobilfunkversorgung für Reisende zu gewährleisten.
Im internationalen Vergleich liegt Deutschland beim 5G-Ausbau im oberen Mittelfeld. Länder wie Südkorea und die USA haben bereits eine umfassendere 5G-Abdeckung erreicht.
Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Netzabdeckung je nach Region variieren kann. Aktuelle Informationen zur 5G-Verfügbarkeit in spezifischen Gebieten können über die Netzabdeckungskarten der jeweiligen Mobilfunkanbieter oder der Bundesnetzagentur eingesehen werden.

Welche Handys können 5G?
Im Jahr 2025 unterstützen die meisten neuen Smartphones den 5G-Standard. Damit Smartphones Zugang zum 5G-Netz haben, brauchen sie einen speziellen Chip, der dies ermöglicht. Hersteller wie Samsung, Apple, Google, Xiaomi und OnePlus haben eine Vielzahl von 5G-fähigen Modellen auf dem Markt.
Bei Apple wurde 5G mit dem iPhone 12 (2020) eingeführt. Alle späteren Modelle, wie das unterstützen ebenfalls 5G.
Die ersten 5G-fähigen Geräte von Samsung waren die der Galaxy S20-Serie (2020). Seitdem unterstützen alle neuen Galaxy S-Modelle sowie einige Galaxy A-Modelle ebenfalls 5G.
Google hat 5G mit dem Pixel 5 (2020) eingeführt. Alle Nachfolgermodelle sind ebenfalls 5G-fähig.
Xiaomi startete mit Mi 10 (2020) in den 5G-Markt. Seitdem sind die Mi 11-Serie, viele Redmi-Modelle und neuere Geräte mit 5G ausgestattet.
Das erste 5G-Modell von OnePlus war das OnePlus 8 (2020). Seit der 8er-Serie sind alle OnePlus-Flaggschiffe sowie einige Mittelklasse-Geräte 5G-fähig.
Hier findest du eine Liste mit allen 5G-Smartphones, die wir im Angebot haben.

Kann ich mit meinem Vertrag auch 5G nutzen?
Allgemein findet man die Auskunft darüber, ob ein Vertrag Zugang zum 5G-Netz erlaubt, in den Tarifdetails. Zum Glück gehört der 5G-Zugang mittlerweile in fast allen Tarifen dazu.
Wenn man sich also für ein 5G-fähiges Smartphone entscheidet und keinen Vertrag mit 5G hat, sollte man einen Tarifwechsel oder eine Vertragsverlängerung in Betracht ziehen.
5G ist weit mehr als nur schnelleres Internet auf dem Smartphone. Während viele Nutzer die Technologie vor allem für schnelleres Streaming und höhere Datenraten schätzen werden, eröffnet 5G weitreichende Möglichkeiten in Bereichen wie Smart Homes, vernetzte Industrie (Smart Factories) und intelligente Städte (Smart Cities). Mit extrem niedrigen Latenzzeiten und der Fähigkeit, Millionen von Geräten gleichzeitig zu vernetzen, wird 5G eine entscheidende Rolle in der weiteren Digitalisierung spielen – von autonomem Fahren über vernetzte Infrastruktur bis hin zu innovativen IoT-Anwendungen.