Samsung Galaxy Fold – faltbares Smartphone mit sechs Kameras

13. März 2019
Samsung Galaxy Fold – faltbares Smartphone mit sechs Kameras

Neben den bekannten Geräten der Samsung-Galaxy-Reihe, stellte Samsung beim Mobile World Congress 2019 eine interessante Neuerung vor: das Samsung Galaxy Fold. Es ist das erste faltbare Smartphone von Samsung. Neben den beiden großen Displays bringt es außerdem noch einen riesigen Arbeitsspeicher, guten Sound, einen langanhaltenden Akku und ganze sechs Kameras mit.

Faltbares Design

Das faltbare Design des Samsung Galaxy Fold ermöglicht, dass man neben einem Smartphone-Bildschirm auch noch einen Tablet-Bildschirm dabeihat, ohne das Gerät wechseln zu müssen. Das Smartphone verfügt im gefalteten Zustand über eine Tiefe von 17 Millimetern und ist mit einem 4,6 Zoll großen Frontbildschirm ausgestattet. So lässt es sich leicht in der Hosentasche verstauen und man hat im gefalteten Zustand ein handliches Smartphone, das man wie ein Buch aufschlagen kann. Diese Art des Faltens ist eine sehr intuitive Geste, da wir sie von klein auf lernen, was für Samsung beim Design sehr wichtig war.

Im Inneren offenbart sich dann ein großer Bildschirm. Das Scharnier, mit dem das Handy faltbar gemacht wird, ist für den Nutzer unsichtbar, da es hinter einem schmalen Balken mit elegantem Samsung-Logo verschwindet. Schon 2011 haben bei Samsung die ersten Arbeiten für das Galaxy Fold angefangen. In dieser langen Entwicklungszeit hat sich ein bestimmtes Design herauskristallisiert. So unterscheidet sich das Gerät zum Beispiel vom Huawei Mate X hinsichtlich der Platzierung der Bildschirme und Anzahl der Kameras.

Zwei hochauflösende AMOLED-Displays

Samsung setzt beim Galaxy Fold auf zwei getrennte Displays, die sich in dem Foldable befinden. Der Konkurrent Huawei verbaut hingegen bei seinem neu vorgestellten Foldable, dem Mate X, nur einen Bildschirm. Dieser wird umgeklappt und kann damit sowohl im Smartphone-Format genutzt werden, als auch ausgeklappt als Tablet. Im Galaxy Fold befinden sich zwei Bildschirme, die sich wie ein Buch öffnen lassen. Im gefalteten Zustand befindet sich ein 4,6-Zoll-Bildschirm auf der Vorderseite. Mit einer Auflösung von 1960 x 840 Pixeln im 21:9-Format, ist auf diesem verhältnismäßig kleinen Super-AMOLED-Bildschirm alles gestochen scharf.

Das große Dynamic-AMOLED-Display im Inneren des Geräts kommt auf eine Größe von 7,3 Zoll in einem 16:10-Format. Dieses faltbare Display hat eine Kunststoffoberfläche und muss im Gegensatz zu nicht faltbaren Smartphones auf einen Glasbildschirm verzichten, da es noch kein faltbares Glas gibt. Das schützt das Smartphone zwar vor Glasbruch, ist dabei jedoch leider auch anfälliger für Kratzer. Der Glashersteller Corning ist laut eigenen Angaben bereits dabei, ein faltbares Glas zu entwickeln, was aber vermutlich noch etwas Zeit benötigen wird. Doch auch das aktuelle Dynamic-AMOLED-Display mit Kunststoff-Schutz des neuen Galaxy Fold kann mit seiner Auflösung von 414 ppi überzeugen.

Neueste Technik mit viel Arbeitsspeicher

Das Samsung Galaxy Fold ist mit dem neusten Qualcomm-Snapdragon-855-Prozessor ausgestattet. Dieser Prozessor arbeitet mit acht Kernen und einer maximalen Taktrate von 2,84 Gigahertz. Der 855-Prozessor zeichnet sich vor allem durch seine Geschwindigkeit aus, die sich laut Herstellerangaben im Vergleich zum Vorgänger (845) um 45% gesteigert haben soll. Ebenfalls verbessert wurde die Energieeffizienz und die Grafikeinheit. Die Adreno-640-Grafikeinheit ist im Vergleich zum Vorgängermodell um 20% verbessert worden.

Zu diesem starken Flaggschiff-Prozessor kommt ein unfassbarer Arbeitsspeicher von zwölf Gigabyte, welcher selbst moderne Gaming-Handys in den Schatten stellt. Um all dies für Apps, Musik, Filme und Spiele nutzen zu können, stellt Samsung einen internen Speicher von 512 Gigabyte zur Verfügung. Dieser Speicher ist zwar nicht erweiterbar, bietet jedoch für den Alltag definitiv genug Platz, um nicht in Speicherplatznot zu geraten. Für das Betriebssystem kommt natürlich nur das neueste Android 9.0 Pie in Frage. Genutzt werden kann das Handy mit einer nanoSIM-Karte. Auch schnelle Datentransfers sind dank NFC möglich.

Doppel-Akku mit PowerShare

Damit die Akkukapazität des Samsung Galaxy Fold nicht unter dem faltbaren Design leiden muss, wurden zwei Akkus verbaut. Jeder Akku ist für einen Bildschirm zuständig, womit das Smartphone weiterhin handlich bleibt. Gemeinsam haben die Akkus eine Kapazität von 4380 Milliamperestunden, was für mindestens einen vollen Tag ausreicht. Aufgeladen werden die zwei Akkus weiterhin über ein Kabel, in diesem Fall USB-C. Dies geht dank Quick Charge 2.0 angenehm schnell. Alternativ kann das Foldable auch per Wireless Charging aufgeladen werden.

Ein weiteres entscheidendes Feature ist Wireless PowerShare. Damit können auch andere Qi-fähige Smartphones oder Wearables durch simples Auflegen mit dem Akku des Samsung Galaxy Fold geladen werden. Gerade für die kabellosen Samsung Galaxy Buds ist das ein nützliches Feature.

Triple-Hauptkamera

Insgesamt sind beim Samsung Galaxy Fold sechs Kameras verbaut. So kann man Fotos machen, unabhängig davon, in welchem Format sich das Smartphone gerade befindet. Die Hauptkamera, die im gefalteten und ungefalteten Zustand genutzt werden kann, ist eine Triple-Kamera mit einem Hauptsensor mit 16 Megapixeln und einer f/2,2-Blende. Der Sekundärsensor bietet 12 Megapixel und eine verstellbare Blende mit f/1,5-2,4. Der dritte Sensor hat ebenfalls 12 Megapixel und eine f/2,4-Blende. Die unterschiedlichen Sensoren sind jeweils spezialisiert auf Weitwinkel-, Ultraweitwinkel- und Teleaufnahmen.

Selfie-Kameras für jedes Format

Auch für die Selfie-Kameras des Samsung Galaxy Fold werden drei Kamerasensoren verbaut. Einer davon sitzt über dem Bildschirm auf der Außenseite. Dieser schießt im geschlossenen Zustand des Smartphones Selfies mit 10 Megapixeln. Die beiden anderen Sensoren befinden sich über dem großen Display im Inneren des Foldables. Diese Dual-Kamera ist für Selbstportraits oder Videoanrufe auf dem großen Bildschirm mit einer Auflösung von 10 und 8 Megapixeln zuständig.

App-Continuity

Das Samsung Galaxy Fold ist außerdem mit einer App-Continuity-Funktion ausgestattet. Diese ermöglicht das simple Wechseln zwischen den beiden Bildschirmen, ohne Apps noch einmal öffnen oder Daten erneut eingeben zu müssen. Sucht man zum Beispiel auf dem kleinen Bildschirm einen Ort auf der Karte und klappt das Handy dann auf, so wird auf dem großen Bildschirm ein größerer Ausschnitt der Karte angezeigt. Eine weitere Neuerung sind die Multi-Active-Windows. Diese sind ähnlich zu dem bereits bekannten Split-Screen-Modus, bei dem man zwei Apps parallel bedienen kann. Mit Multi-Active-Windows ist es nun möglich bis zu drei Apps gleichzeitig auf dem großen Bildschirm zu bedienen.

Das Samsung Galaxy Fold bietet neben dem revolutionären faltbaren Bildschirm ein hervorragendes Smartphone, das auch Flaggschiffe in die Tasche steckt. Das Smartphone verfügt über zwei hochauflösende Bildschirme, einen starken und hochmodernen Prozessor, massenweise Arbeitsspeicher, einen langanhaltenden Akku und ganze sechs Kameras. Mit diesem Gerät liegt Samsung auf jeden Fall im Trend und zeigt so, dass ein individuelles Design mit ausgezeichneter Ausstattung keine Utopie mehr ist.


Weitere Informationen, Preise und Bilder zum Samsung Galaxy Fold.


Mehr zum Thema

Zurück zur Blogübersicht

Dein Handyvergleich ( von Handys ausgewählt)

    zum Handyvergleich
    instagram facebook