Apple Watch Kaufberatung: Welche passt zu dir?

Seit ihrem Marktstart im Jahr 2015 hat sich die Apple Watch kontinuierlich weiterentwickelt und zählt nach wie vor zu den meistverkauften Smartwatches weltweit. Ihr Erfolg basiert auf innovativer Technologie, einem durchdachten Design und einer intuitiven Benutzerführung, die Apple mit jeder Generation weiter optimiert. Die aktuelle Reihe ist die Apple Watch Series 10. Ist diese Uhr etwas für jeden? Wer braucht so eine Uhr? Was ermöglicht sie? Welche Uhr wähle ich am besten?
Inhaltsverzeichnis
Wer braucht eine Apple Watch?
Die Apple Watch bietet zahlreiche Vorteile, die für viele Nutzer:innen interessant sind. Die grundlegende Voraussetzung für die Nutzung ist jedoch ein iPhone, da die Apple Watch ausschließlich mit Apple-Smartphones gekoppelt werden kann. Die aktuelle Apple Watch Series 10 erfordert ein iPhone mit iOS 18 oder neuer, was ab dem iPhone Xr, iPhone XS und neueren Modellen unterstützt wird.
Hier findest du eine Liste aller Apple iPhones, die es in unserem Shop gibt.
Mit der Apple Watch lässt sich der persönliche Gesundheits-, Fitness- und Aktivitätsstatus präzise verfolgen. Dank Herzfrequenzmessung, Blutsauerstoffüberwachung und Schlaftracking gibt sie wertvolle Einblicke in die eigene Gesundheit. Neu hinzugekommen ist die Erkennung von Schlafapnoe, die potenzielle Atemaussetzer während des Schlafs analysiert und darauf hinweist.
Neben den vorinstallierten Gesundheits- und Fitnessfunktionen steht mit dem App Store am Handgelenk eine Vielzahl von Anwendungen zur Verfügung – von Meditations-Apps bis hin zu smarten Erinnerungen für Medikamente oder Trinkgewohnheiten. Falls die Apple Watch ungewöhnliche Werte feststellt, wie eine unregelmäßige Herzfrequenz, eine zu niedrige Sauerstoffsättigung oder Stürze, kann sie eine Warnung ausgeben. In ernsten Fällen wird sogar automatisch ein Notruf abgesetzt.
Ob für Sportler, Gesundheitsbewusste oder Technik-Enthusiasten – die Apple Watch bietet für viele Menschen einen echten Mehrwert.
Eine Uhr zum Telefonieren
Trotz ihrer zahlreichen Funktionen bleibt die Apple Watch in erster Linie eine Uhr. Sie zeigt die Zeit und das Datum an, dient als Stoppuhr und ermöglicht einen schnellen Blick auf die gewünschten Informationen – ohne durch Menüs navigieren zu müssen. Mit der Apple Watch Series 10 und der Apple Watch Ultra 2 sorgt das Always-On-Display dafür, dass die Uhrzeit jederzeit sichtbar bleibt, ohne dass das Handgelenk angehoben werden muss.
Eine Liste aller Apple Watches, die wir im Angebot haben, bietet dir einen guten Überblick über alle verfügbaren Modelle und Varianten.
Dieses Ziffernblatt kann dann erweitert werden durch die Funktionen, die man auf den ersten Blick haben möchte, wie zum Beispiel die gegangene Schrittzahl, neue Nachrichten etc.
Die Nachrichten und Anrufe, die man auf sein iPhone bekommt, kann man auf seine Apple Watch umleiten. Ab der dritten Generation können Anrufe auf der Watch entgegengenommen werden. Mit einer Apple Watch der fünften Generation, muss man nicht einmal mehr sein iPhone dabeihaben.

Eine Nummer für Watch und iPhone
Ab der Apple Watch Series 3 besteht die Möglichkeit, Anrufe zu tätigen und zu empfangen, auch wenn das verbundene iPhone nicht in der Nähe ist. Dies wird durch die Integration einer eSIM ermöglicht, die als fest eingebettete SIM-Karte fungiert.
Um diese Funktion nutzen zu können, ist es erforderlich, dass der Mobilfunkanbieter die eSIM-Technologie unterstützt und entsprechende Tarife anbietet. Bei einigen Anbietern kann die Aktivierung der eSIM mit einmaligen oder monatlichen Zusatzkosten verbunden sein. Es ist daher ratsam, sich bei seinem Mobilfunkanbieter über die spezifischen Konditionen zu informieren.
Die Aktivierung der eSIM auf der Apple Watch erfolgt in der Regel über einen vom Mobilfunkanbieter bereitgestellten Aktivierungscode oder QR-Code. Sobald die eSIM auf der Apple Watch aktiviert ist, kann sie unabhängig vom iPhone über die bekannte Telefonnummer Anrufe tätigen und empfangen sowie weitere Funktionen nutzen.
Kann ich meine Apple Watch auch ohne mein iPhone nutzen?
Die Apple Watch bietet eine Vielzahl von Funktionen, die auch ohne direkte Verbindung zum iPhone genutzt werden können. Dennoch ist für die Ersteinrichtung der Uhr ein iPhone erforderlich, und eine Kopplung mit Android-Smartphones ist nicht möglich. Nach der Einrichtung hängt der Funktionsumfang der Watch von der jeweiligen Modellvariante ab.
Seit der Apple Watch Series 2 verfügt die Uhr über einen integrierten GPS-Empfänger. Dadurch können Aktivitäten wie Laufstrecken, Geschwindigkeit und Herzfrequenz ohne Mitführen des iPhones aufgezeichnet werden. Die gesammelten Daten werden gespeichert und synchronisiert, sobald das iPhone wieder in Reichweite ist.
Die Apple Watch kann sich in bekannte WLAN-Netzwerke einwählen, auch wenn das iPhone nicht in der Nähe ist. Dies ermöglicht den Zugriff auf Funktionen wie Siri, Nachrichten und bestimmte Apps, die eine Internetverbindung benötigen.
Mit der Einführung der Apple Watch Series 3 wurden Modelle mit LTE-Unterstützung (Cellular) vorgestellt. Diese Varianten ermöglichen es, Anrufe zu tätigen, Nachrichten zu senden und Streaming-Dienste zu nutzen, ohne dass das iPhone in der Nähe ist. Voraussetzung hierfür ist ein kompatibler Mobilfunkvertrag mit eSIM-Unterstützung. Es ist wichtig zu beachten, dass die Verfügbarkeit und Kosten dieser Funktion je nach Mobilfunkanbieter variieren können.
Bereits ab der Apple Watch Series 3 können Anrufe direkt über die Uhr entgegengenommen werden, sofern das iPhone in der Nähe ist oder die Watch über eine eigene Mobilfunkverbindung verfügt. Mit den Cellular-Modellen ist es möglich, unabhängig vom iPhone zu telefonieren, Nachrichten zu empfangen und andere Online-Funktionen zu nutzen.
Zusammenfassend bietet die Apple Watch, je nach Modell und Konfiguration, verschiedene Möglichkeiten zur Nutzung ohne ständige Verbindung zum iPhone. Dennoch bleibt das iPhone für bestimmte Funktionen, insbesondere die Einrichtung und einige Synchronisationsprozesse, unerlässlich.
Der Fitnesstrainer fürs Handgelenk
Die Apple Watch ist besonders beim Sport ein ausgezeichneter Begleiter. Sie misst nicht nur die zurückgelegte Strecke, sondern auch den Puls, die Zeit, die Höhenmeter, die verbrannten Kalorien und viele weitere Parameter. Diese Messungen können je nach ausgeübter Sportart angepasst werden. Selbst beim Schwimmen überzeugt die Apple Watch: Sie erfasst die geschwommene Distanz und weitere relevante Daten und bleibt dabei vollständig bedienbar.
Die Watch vergleicht deine Ergebnisse mit zuvor gesetzten Zielen und informiert dich während des Trainings über deinen Fortschritt oder gibt Hinweise, wie du deine Ziele erreichen kannst. Für zusätzliche Motivation kannst du auch Freunde zu Wettbewerben herausfordern und durch Bewegung Punkte erzielen, was den Ansporn erhöht und den Spaßfaktor steigert.

Drei Ringe für die Gesundheit
In unserer modernen Gesellschaft verbringen wir oft zu viel Zeit im Sitzen und bewegen uns zu wenig. Dies kann nicht nur kurzfristig zu Beschwerden wie Rückenschmerzen führen, sondern auch langfristige gesundheitliche Auswirkungen haben. Um dem entgegenzuwirken, hat Apple auf der Apple Watch die Aktivitätsringe eingeführt, die täglich geschlossen werden sollen.
- Bewegen (roter Ring): Dieser Ring zeigt an, wie viele Aktivitätskalorien du durch Bewegung verbrannt hast. Aktivitätskalorien sind jene Kalorien, die du durch körperliche Aktivität zusätzlich zu deinen Ruhekalorien verbrennst.
- Trainieren (grüner Ring): Dieser Ring erfasst die Anzahl der Minuten, in denen du dich zügig bewegt oder ein Workout absolviert hast. Das Ziel ist es, täglich mindestens 30 Minuten zügige Aktivität zu erreichen.
- Stehen (blauer Ring): Dieser Ring motiviert dich, weniger zu sitzen, indem er erfasst, in wie vielen Stunden des Tages du mindestens eine Minute aufgestanden und dich bewegt hast. Das Ziel ist es, in 12 verschiedenen Stunden des Tages aktiv zu sein.
Die Apple Watch erinnert dich durch ein leichtes Tippen am Handgelenk daran, aufzustehen und dich zu bewegen, um diese Ziele zu erreichen. Diese Funktionen unterstützen dich dabei, einen aktiveren und gesünderen Lebensstil zu führen.

Eine Notruffunktion rettet Leben
Die Apple Watch kann in Notfällen schnell Hilfe leisten. Seit der Apple Watch Series 4 ist eine Sturzerkennung integriert, die schwere Stürze erkennt und automatisch einen Notruf absetzt, wenn der Nutzer nicht reagiert. Registriert die Apple Watch einen schweren Sturz, fragt sie den Nutzer, ob alles in Ordnung ist. Bleibt eine Reaktion aus, alarmiert die Uhr automatisch den Rettungsdienst und übermittelt den Standort. Zudem werden hinterlegte Notfallkontakte benachrichtigt. Die Funktion ist für Nutzer ab 55 Jahren standardmäßig aktiviert, kann aber auch manuell in den Einstellungen eingeschaltet werden.
Neben der Sturzerkennung bietet die Apple Watch eine direkte Notruf-Funktion, die über die Seitentaste ausgelöst wird. Hält man die Taste gedrückt, startet automatisch ein Notruf. Alternativ kann der Notruf-SOS-Schieberegler genutzt werden, um sofort Hilfe zu rufen.
Diese Sicherheitsfunktionen machen die Apple Watch zu einem wertvollen Begleiter, besonders für ältere Menschen oder Personen, die viel alleine unterwegs sind. Wer auf schnelle Hilfe in Notlagen setzt, findet hier eine sinnvolle Ergänzung zu seinem iPhone.
Welches Armband sollte ich wählen?
Die Wahl des passenden Armbands für die Apple Watch ist sowohl eine Frage des persönlichen Stils als auch der Funktionalität. Apple bietet eine Vielzahl von Armbändern an, die unterschiedlichen Bedürfnissen und Aktivitäten gerecht werden.
Für sportlich aktive Nutzer eignen sich besonders Sportarmbänder und Sport Loops. Sportarmbänder bestehen aus fluorelastomerem Silikon, einem weichen, strapazierfähigen Material, das angenehm auf der Haut liegt und sich ideal für schweißtreibende Aktivitäten eignet. Wer ein atmungsaktiveres Material bevorzugt, kann zu einem Sport Loop greifen. Diese bestehen aus gewebtem Nylon, sind besonders leicht und lassen sich dank Klettverschluss stufenlos anpassen, was für einen optimalen Sitz sorgt.
Wer seine Apple Watch eleganter tragen möchte, kann auf Leder- oder Edelstahlarmbänder zurückgreifen. Lederarmbänder verleihen der Apple Watch einen klassischen und hochwertigen Look. Sie sind in verschiedenen Designs erhältlich, etwa mit modernem Magnetverschluss oder traditioneller Schließe. Edelstahlarmbänder, wie das Gliederarmband, zeichnen sich durch ihre Robustheit und ihr luxuriöses Design aus und passen besonders gut zu formeller Kleidung.
Beim Kauf eines neuen Armbands ist es wichtig, auf die Kompatibilität mit der jeweiligen Apple Watch zu achten. Apple Watch Armbänder gibt es in zwei Hauptgrößen: für Gehäuse mit 38 mm, 40 mm und 41 mm sowie für Gehäuse mit 42 mm, 44 mm, 45 mm und 49 mm. Wer ein Solo Loop oder Braided Solo Loop Armband wählt, sollte seinen Handgelenkumfang genau messen, da diese Armbänder in festen Größen erhältlich sind und nicht verstellt werden können.
Ein großer Vorteil der Apple Watch ist die einfache Austauschbarkeit der Armbänder. Innerhalb weniger Sekunden kann ein Armband gewechselt werden, um die Uhr an den persönlichen Stil oder den jeweiligen Anlass anzupassen. Damit bleibt die Apple Watch flexibel und vielseitig – egal ob im Alltag, beim Sport oder zu besonderen Anlässen.

Welche Größe wähle ich für meine Apple Watch?
Die Wahl der richtigen Größe für deine Apple Watch ist entscheidend für den Tragekomfort und die Benutzererfahrung. Die aktuellen Modelle, wie die Apple Watch Series 10, sind in den Größen 42 mm und 46 mm erhältlich. Diese Größenangaben beziehen sich auf die Höhe des Gehäuses. Ein größerer Bildschirm bietet mehr Platz für Inhalte und eine bessere Übersichtlichkeit, was die Bedienung erleichtern kann. Allerdings geht dies mit einem höheren Gewicht und einer größeren Präsenz am Handgelenk einher.
Für Personen mit schmaleren Handgelenken, wie es oft bei Frauen der Fall ist, kann die 42-mm-Variante vorteilhafter sein, da sie proportional besser passt und den täglichen Tragekomfort erhöht. Männer oder Personen mit größeren Handgelenken bevorzugen möglicherweise die 46-mm-Version, um von der größeren Anzeige zu profitieren. Letztlich sollte die Entscheidung auf persönlichen Präferenzen basieren, wobei sowohl ästhetische Aspekte als auch der Komfort berücksichtigt werden sollten.
Es ist empfehlenswert, beide Größen persönlich auszuprobieren, um ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Variante besser zum eigenen Handgelenk und Nutzungsverhalten passt. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Funktionalität und Tragekomfort ist entscheidend für eine langfristige Zufriedenheit mit der Apple Watch.
Die Apple Watch ist mehr als eine smarte Uhr – sie kombiniert Fitness, Gesundheit und Alltagshilfen in einem eleganten Gerät. Je nach Modell und Größe gibt es passende Optionen für Einsteiger und Profis. Während die Series-Modelle ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, richtet sich die Ultra-Reihe an Sportler und Outdoor-Fans. Wichtig beim Kauf sind Größe, Mobilfunkoptionen und gewünschte Features. Wer seine Bedürfnisse kennt, findet die perfekte Apple Watch für den Alltag.