Die besten Kamerahandys 2025

03. Februar 2025
Die besten Kamerahandys 2025

Mehrmals im Jahr erscheinen von verschiedenen Herstellern Smartphones, die sich durch ihre besonderen Kamerasysteme auszeichnen und immer besser werden. Neben den bekannten Größen können sich auch weniger bekannte Smartphones etablieren, die den Markt aufmischen und mit ihren tollen Kameras überzeugen. Im Folgenden stellen wir dir die spannendsten Geräte des Jahres 2025 vor und vergleichen sie miteinander.

Dieser Artikel gehört zu einer vierteiligen Serie über die Handy-Fotografie. Im ersten Teil geht es um die wichtigsten Aspekte, die ein gutes Fotohandy ausmachen. Dieser zweite Teil behandelt großartige Kamerahandys, die im Jahr 2025 aus der Masse hervorstechen. Part 3 entführt dich in die Welt der Fotografie und vermittelt dir Tipps und Tricks für schönere Bilder. Im vierten Teil zeigen wir dir die besten Wege, wie du deine Fotos organisieren, bearbeiten und teilen kannst. Hier findest du die Links zu den weiteren Teilen der Reihe:


Gute Kamerahandys verschiedener Marken

Gute Kameras erwartet man für gewöhnlich in Handys der Oberklasse. Samsung, Apple, Sony, Google, Huawei und Co. stellen zu einem häufig sehr stattlichen Preis großartige Fotohandys her, die mit ihren Aufnahmen ein sehr hohes Niveau erreichen. Jedoch wird der Markt immer häufiger von Herstellern wie Xiaomi, Oppo und OnePlus aufgemischt, die exzellente Kameras zu einem fairen Preis verbauen. So gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Geräten, die zur Auswahl stehen, wenn es um die hohe Qualität der Bilder geht.

Im ersten Teil der Serie – Was macht ein gutes Kamerahandy aus? (Handyfotografie Teil I) – haben wir dir die Aspekte und Features vermittelt, auf die es bei einem guten Kamerahandy zu achten gilt: von den verschiedenen Objektiven über hochauflösende Sensoren und diverse Fotofunktionen zur Performance. Nun gibt es einige Geräte, die sich durch ihre hochwertige Kamerasysteme auszeichnen, die wir dir im Folgenden vorstellen möchten.

Dieser Artikel orientiert sich an unserer immer aktualisierten Bestenliste der Fotohandys: Die besten Kamerahandys 2025. Die Reihenfolge der nachstehenden Geräte stellt jedoch keine spezielle Rangordnung oder Bewertung dar.


Samsung Galaxy S25 Ultra

Smartphone-Fotografie auf höchstem Niveau – das Samsung Galaxy S25 Ultra hebt mobile Kameratechnologie mit leistungsstarker Hardware und intelligenter Software auf eine neue Stufe. Mit seinem fortschrittlichen Quad-Kamera-System und innovativen AI-gestützten Funktionen bietet es beeindruckende Möglichkeiten für Foto- und Videoaufnahmen in jeder Situation.

Eine bemerkenswerte Verbesserung gegenüber dem Vorgängermodell ist die Ultraweitwinkelkamera, die nun mit 50 Megapixeln auflöst und eine ƒ/1.9-Blende besitzt. Diese Aufrüstung von zuvor 12 MP ermöglicht es, weite Landschaften und große Gruppen mit außergewöhnlicher Klarheit festzuhalten.

Für Porträts und entfernte Motive bietet das S25 Ultra zwei Teleobjektive: ein 10-Megapixel-Objektiv mit 3-fachem optischen Zoom sowie ein 50-Megapixel-Periskop-Teleobjektiv mit 5-fachem optischen Zoom. Diese Kombination erlaubt es, Motive aus verschiedenen Entfernungen ohne Qualitätsverlust heranzuholen, während die optische Bildstabilisierung (OIS) für verwacklungsfreie Fotos sorgt.

Die Kamera profitiert stark von künstlicher Intelligenz (AI), die die Bildverarbeitung verbessert. Mit der neuen Audio-Radierer-Funktion lassen sich unerwünschte Hintergrundgeräusche aus Videos entfernen, während die automatische AI-gestützte Videobearbeitung die wichtigsten Szenen erkennt und daraus perfekte Highlights schneidet.

Zusätzlich unterstützt die Kamera 10-Bit-HDR-Videoaufnahmen, die einen erweiterten Dynamikumfang und realistischere Farben ermöglichen. Verbesserte Rauschunterdrückung sorgt dafür, dass selbst Nachtaufnahmen klar und detailreich bleiben.

Mit diesen umfassenden Verbesserungen und innovativen Funktionen positioniert sich das Samsung Galaxy S25 Ultra als eines der führenden Kamera-Smartphones auf dem Markt.

Hier findest du weitere Informationen über das Samsung Galaxy S25 Ultra.


Huawei P60 Pro

Zu den besten Kamerahandys zählen zuverlässig die Geräte von Huawei. Die chinesische Firma hat zwar seit einiger Zeit Probleme durch das Verbot der Nutzung von Google-Diensten, das hält Huawei jedoch nicht davon ab, eines der besten Fotohandys der Welt auf den Markt zu bringen. Mit einem fantastischen Score von 156 gehört es in die Spitzengruppe von DXOMARK!

Das Huawei P60 Pro setzt auf eine Triple-Kamera. Die Ultra Lightning XMAGE Kamera ist mit stattlichen 48 Megapixeln und einer extrem niedrigen ƒ/1,4-Blende ausgestattet. Eine Besonderheit ist die automatisch verstellbare physische Blende, so dass Öffnungen von ƒ/1,4 bis ƒ/4,0 möglich sind. Das sorgt für außergewöhnliche Aufnahmen bei Tag mit herausragenden Bokeh-Effekten und schwach beleuchteten Szenen in der Nacht.

Hinzu kommt eine Telefotokamera mit mehreren Objektivgruppen. Dank ihrer großen Blende von ƒ/2,1 fällt bis 178 % mehr Licht auf den verbauten Sensor – im Vergleich zum Vorgängermodell. Mit dem Huawei XD Optics Algorithmus sowie des 200-fachen Zooms kannst du selbst bei Dunkelheit in Motive hineinzoomen, ohne größere Qualitätsverluste hinnehmen zu müssen.

Videos nimmt das Handy in 4K auf und bietet neben HDR-Qualität auch eine beeindruckende Super-Zeitlupe mit 960 fps! So kann man einen kurzen Moment in 32-facher Verlangsamung genießen.

Eine spannende Funktion des Huawei P60 Pro ist die Möglichkeit, mit der XMAGE Style Funktion seinen Fotos eine persönliche Note zu geben. Dafür stehen verschiedene Stile – von Original über Lebendig bis zu Hell – als direkte Auswahlmöglichkeit zur Verfügung. Mit dem neuartigen Kamera-Zoomring sowie der XMAGE-Schnellauswahl stehen alle Kamerafunktionen ohne große Suche direkt zur Verfügung.

Die Frontkamera hat 13 MP, eine ƒ/2,4-Blendeund arbeitet auch unter schlechten Lichtverhältnissen zuverlässig. Filmen kannst du dich in 4K inkl. Zeitlupenvideos.

Auch das P60 Pro macht die Wiedergabe der eigenen Fotos und Videos zu einer wahren Freude, denn es besitzt ein großes OLED-Display mit 6,67 Zoll und 120 Hertz Bildwiederholrate. Die Auflösung liegt über Full HD+ (2700 x 1220 Pixel, ~444 ppi) und stellt alles kristallklar dar. Der rasante Snapdragon-8+-Gen-1-Prozessor bringt in Verbindung mit 8 GB Arbeitsspeicher eine Menge Rechenleistung.

Hier findest du weitere Informationen über das Huawei P60 Pro.


iPhone 16 Pro Max

Das iPhone 16 Pro Max setzt neue Maßstäbe in der Smartphone-Fotografie und -Videografie. Mit seinem fortschrittlichen Kamerasystem und innovativen Funktionen bietet es sowohl Hobbyfotografen als auch Profis beeindruckende Möglichkeiten.

Das Herzstück bildet die 48-Megapixel-Hauptkamera mit einer lichtstarken ƒ/1,8-Blende und einem 1/1,28-Zoll-Sensor. Diese Kombination ermöglicht detailreiche und klare Aufnahmen, selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen. Die Verwendung von Pixel-Binning verbessert die Bildqualität zusätzlich, indem mehrere Pixel zu einem größeren Superpixel zusammengefasst werden. Für professionelle Anwender steht die Option zur Aufnahme von ProRAW– und HEIF-Bildern mit voller 48-Megapixel-Auflösung zur Verfügung.

Die 48-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera mit einer ƒ/2,2-Blende und einem 120-Grad-Sichtfeld eignet sich hervorragend für Landschaftsaufnahmen und kreative Perspektiven. Dank des größeren Sensors und der verbesserten Blende fängt sie mehr Licht ein, was besonders bei Aufnahmen in Innenräumen oder bei schwachem Licht von Vorteil ist.

Ein Highlight ist das 12-Megapixel-Teleobjektiv mit einer ƒ/2,8-Blende und 5-fachem optischem Zoom. Dieses Periskop-Teleobjektiv ermöglicht es, entfernte Motive ohne Qualitätsverlust nah heranzuholen. Die optische Bildstabilisierung (OIS) sorgt dabei für verwacklungsfreie Bilder und Videos.

Der LiDAR-Scanner verbessert den Autofokus bei schlechten Lichtverhältnissen und eröffnet neue Möglichkeiten in der Augmented Reality (AR). Er misst die Entfernung zu Objekten präzise und ermöglicht so realistische AR-Erlebnisse sowie schnelleren und genaueren Autofokus bei Fotos und Videos.

Die 12-Megapixel-Frontkamera mit einer ƒ/1,9-Blende und Tiefensensor liefert gestochen scharfe Selbstporträts und unterstützt Face ID für sichere Authentifizierung. Sie ermöglicht zudem 4K-Videoaufnahmen mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde, ideal für Vlogs und Videotelefonie.

Das 6,9-Zoll-OLED-Display mit 120 Hz Bildwiederholrate und Dolby Vision stellt Ihre Aufnahmen in beeindruckender Qualität dar. Die hohe Helligkeit und der große Farbraum sorgen dafür, dass Fotos und Videos lebendig und detailreich erscheinen.

Angetrieben vom A18 Pro-Chip bietet das iPhone 16 Pro Max nicht nur herausragende Leistung für anspruchsvolle Anwendungen und Spiele, sondern unterstützt auch fortschrittliche Kamera-Features wie Computational Photography und Echtzeit-Videoverarbeitung. Dies ermöglicht Funktionen wie den Kinomodus für Videos mit professionellem Bokeh-Effekt und den Fotografischen Stilen, mit denen Sie den Look Ihrer Bilder individuell anpassen können.

Mit Speicherkapazitäten von 128 GB bis zu 1 TB bietet das iPhone 16 Pro Max ausreichend Platz für Ihre Foto- und Videosammlung. Die Unterstützung von 5G und Wi-Fi 7 sorgt für schnelle Übertragungsraten beim Teilen Ihrer Aufnahmen.

Zusammenfassend ist das iPhone 16 Pro Max ein leistungsstarkes Werkzeug für alle, die Wert auf exzellente Foto- und Videoqualität legen. Es kombiniert fortschrittliche Hardware mit intelligenter Software, um in jeder Situation das Beste aus Ihren Aufnahmen herauszuholen.

Hier findest du weitere Informationen über das iPhone 16 Pro Max.


Xiaomi 14 Ultra

Schon auf den ersten Blick verrät das Xiaomi 14 Ultra wofür es steht: Es ist das Kamera-Flaggschiff durch und durch. Das runde Kameramodul sowie ein optionales Photography Kit mit Kameragriff machen aus dem Android-Smartphone eine hochwertige Kamera. Das Setup umfasst vier Objektive. Die Hauptkamera löst dabei mit 50 Megapixeln auf und verfügt über einen 1 Zoll großen Sensor sowie eine variable Blende zwischen ƒ/1,63 und ƒ/4,0. Weiterhin bietet die mit Leica zusammen entwickelte Kamera einen optischen Bildstabilisator.

Weiter geht es mit der Superweitwinkelkamera mit ebenfalls 50 Megapixeln und einer ƒ/1,8-Blende. Dazu gesellen sich zwei Teleobjektive mit jeweils 50 Megapixeln und einer 3,2-fachen bzw. 5-fachen Vergrößerung. Alle vier Kameras bringen einen Autofokus mit und stammen von Leica.

Die Software des Xiaomi 14 Ultra lässt eine Vielzahl an Einstellmöglichkeiten zu – vom ISO-Wert über den Weißabgleich bis zur manuellen Auswahl unterschiedlicher Blendenöffnungen. Das 14 Ultra nutzt standardmäßig auch das Pixel Binning Verfahren für qualitativ hochwertige Fotos mit 12,5 Megapixeln Auflösung. Alterantiv können auch Aufnahmen mit 50 Megapixeln und RAW-Aufnahmen gespeichert werden.

Videos nimmt das Xiaomi 14 Ultra in fantastischer 8K-Qualität auf. Damit filmst du in der vierfachen Größe von 4K und somit der 16-fachen Auflösung von Full HD! Videos von diesem Format sind auch hervorragend für die Leinwand geeignet.

Ein interessantes Feature ist der Xiaomi ProFocus. Das Handy kann mithilfe von AI-Tracking-Technologie dein Motiv immer im Vordergrund halten. So setzt das 14 Ultra den Motion-Tracking-Fokus, den Eye-Tracking-Fokus und Motion Capture ein, um je nach Perspektive immer alles optimal scharf darzustellen.

Das Xiaomi 14 Ultra besitzt eine 32-MP-Frontkamera, die im Display integriert ist und mit einer extrem guten ƒ/2,0-Blende versehen wurde. So ist sie für schwierige Lichtverhältnisse bestens gerüstet. Filme werden in 4K auf den Speicher gebannt.

Auf dem großen 6,73-Zoll-Display mit LTPO-AMOLED-Technologie, einer Auflösung von 3200 x 1440 Pixeln und 120 Hertz Bildwiederholrate werden deine Inhalte super dargestellt. Hier spielt das Xiaomi 14 Ultra wirklich in der absoluten Spitzenklasse mit. Die Lautsprecher mit Dolby Atomos erzeugen einen hervorragenden Klang. Für ausreichend Power sorgt der überragende 5G-Prozessor Snapdragon 8 Gen 3 mit 16 GB RAM und ein vernünftiger interner Speicher mit 512 GB.

Hier findest du weitere Informationen über das Xiaomi 14 Ultra.


Oppo Find X8 Pro

Das Oppo Find X8 Pro beeindruckt mit einem fortschrittlichen Quad-Kamera-System. Alle vier Kameras bieten eine Auflösung von 50 Megapixeln und decken verschiedene Brennweiten ab:

  • Ultraweitwinkel-Kamera: 15 mm Brennweite, f/2.0-Blende, Autofokus.
  • Hauptkamera: 23 mm Brennweite, f/1.6-Blende, optische Bildstabilisierung (OIS).
  • Teleobjektiv 1: 73 mm Brennweite, f/2.6-Blende, OIS.
  • Teleobjektiv 2: 135 mm Brennweite, f/4.3-Blende, OIS.

Dieses vielseitige Setup ermöglicht einen nahtlosen optischen Zoom von 0,6-fach bis 6-fach und einen digitalen Zoom bis zu 120-fach.

Dank der AI Telescope Zoom-Funktion werden auch bei hohen Vergrößerungen klare und detailreiche Bilder erzielt.

Die Lightning Snap-Technologie sorgt dafür, dass selbst schnelle Bewegungen scharf eingefangen werden, was besonders für Sport- und Actionfotografie von Vorteil ist.

Für Videografen bietet das Find X8 Pro die Möglichkeit, in 4K bei 60 Bildern pro Sekunde aufzunehmen, unterstützt durch eine effektive Stabilisierung für ruhige und professionelle Aufnahmen.

Zusätzlich erleichtert die AI Photo Remaster-Funktion die Nachbearbeitung, indem sie automatisch Verbesserungen vornimmt und kreative Effekte hinzufügt.

Insgesamt setzt das Oppo Find X8 Pro neue Maßstäbe in der Smartphone-Fotografie und -Videografie.

Hier findest du weitere Informationen über das Oppo Find X8 Pro.


OnePlus 12

Die Kamera des OnePlus 12 zeigt eindrucksvoll, dass sich das Unternehmen weiter als ernstzunehmender Konkurrent in der Smartphone-Fotografie etabliert. Mit einem hochwertigen Dreifach-Kamerasystem und Hasselblad-Optimierungen bietet das Gerät eine beeindruckende Bildqualität für unterschiedlichste Szenarien.

Die 50-Megapixel-Hauptkamera (Sony LYT-808) mit f/1.6-Blende sorgt für außergewöhnlich scharfe und detailreiche Aufnahmen. Dank Optischer Bildstabilisierung (OIS) und einer lichtstarken Sensor-Technologie bleibt die Bildqualität auch bei schlechten Lichtverhältnissen hoch.

Ein echtes Highlight ist die 64-Megapixel-Periskop-Telekamera (OmniVision OV64B), die mit 3-fachem optischen Zoom und 70-mm-Brennweite eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorgänger darstellt. Selbst weiter entfernte Motive lassen sich so mit hoher Detailtreue festhalten. OIS sorgt zudem für verwacklungsfreie Aufnahmen.

Für Weitwinkelaufnahmen ist das OnePlus 12 mit einer 48-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera (Sony IMX581) ausgestattet, die mit 114° Sichtfeld und f/2.2-Blende selbst große Landschaftsmotive oder Gruppen mühelos einfängt.

Auf der Vorderseite sorgt die 32-Megapixel-Frontkamera für gestochen scharfe Selfies und Videocalls. Durch Software-Optimierungen werden Hauttöne besonders natürlich dargestellt, während verschiedene Filter- und Porträtmodi für kreative Gestaltungsmöglichkeiten sorgen.

Neben der leistungsstarken Hardware bietet das OnePlus 12 eine Reihe von Software-Features, die das Kameraerlebnis weiter verbessern. Dank der Hasselblad-Farbkalibrierung werden Farben besonders realistisch wiedergegeben, während AI-gestützte Algorithmen für eine optimierte Belichtung und Bildverarbeitung sorgen.

Mit diesem umfassenden Kamera-Setup liefert das OnePlus 12 eine erstklassige Foto- und Videoqualität und stellt eine ernstzunehmende Alternative zu anderen Premium-Smartphones dar – sowohl für Hobbyfotografen als auch für professionelle Nutzer.

Hier findest du weitere Informationen über das OnePlus 12.


Google Pixel 9 Pro XL

Das Google Pixel 9 Pro XL zeigt einmal mehr, warum die Pixel-Reihe als eine der besten Smartphone-Kameras gilt. Google kombiniert hochentwickelte Hardware mit leistungsstarker Software und setzt auf KI-gestützte Bildoptimierung, um beeindruckende Foto- und Videoaufnahmen zu ermöglichen.

Herzstück des Kamerasystems ist die 50-Megapixel-Weitwinkelkamera mit einer ƒ/1.68-Blende, die auch bei schlechten Lichtverhältnissen gestochen scharfe Bilder liefert. Unterstützt wird sie durch eine 48-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera, die mit einem 123°-Sichtfeld besonders weitläufige Motive einfängt und verzerrungsfreie Aufnahmen ermöglicht.

Für alle, die Wert auf Zoom-Funktionen legen, bietet das 48-Megapixel-Teleobjektiv einen 5-fachen optischen Zoom. Dank der Super-Resolution-Zoom-Technologie lassen sich entfernte Objekte bis zu 30-fach vergrößern, ohne dass die Bildqualität darunter leidet. Google setzt hier erneut auf eine Kombination aus optischem und KI-gestütztem Zoom, um Details auch aus großer Entfernung präzise darzustellen.

Neben der leistungsstarken Hardware glänzt das Pixel 9 Pro XL vor allem durch smarte Kamera-Features. Mit dem „Magischen Editor“ lassen sich Fotos nachträglich anpassen – störende Objekte können entfernt, Hintergründe verändert oder Farben optimiert werden. Auch der beliebte „Magische Radierer“ ist wieder dabei und sorgt dafür, dass unerwünschte Details in Bildern verschwinden. Eine spannende Ergänzung ist die „Mich hinzufügen“-Funktion, die es ermöglicht, den Fotografen nachträglich in Gruppenfotos zu integrieren.

Im Bereich der Videografie bietet das Pixel 9 Pro XL 8K-Aufnahmen mit 30 fps, wobei eine Kombination aus optischer und elektronischer Bildstabilisierung für flüssige und verwacklungsfreie Videos sorgt. Die 42-Megapixel-Frontkamera mit Ultraweitwinkel und Autofokus ermöglicht hochauflösende Selfies und Videos – ideal für Social-Media-Inhalte oder Videotelefonie.

Mit diesem durchdachten Kamerasystem beweist Google einmal mehr, dass nicht nur Megapixel zählen – sondern dass eine smarte Kombination aus hochwertiger Hardware und intelligenter Software den entscheidenden Unterschied macht.

Hier findest du weitere Informationen über das Google Pixel 9 Pro XL.


Huawei Mate 50 Pro

Mit dem Huawei Mate 50 Pro kommt eines der besten Fotohandys zum Schluss. Das Smartphone zieht alle Register und belegt im Februar 2023 bei DXOMARK problemlos den ersten Platz. Es setzt auf drei Objektive, die jedoch nicht mehr in Zusammenarbeit mit Leica entstanden sind. Das Hauptobjektiv bietet stattliche 50 Megapixel und zählt zum Besten, was die Smartphone-Branche vorzuweisen hat. Es erzielt einen Top-Wert von 149 Punkten bei DXOMARK und schlägt somit andere Kamera-Giganten wie die Pro-Modelle des iPhone 14 und das Samsung Galaxy S23 Ultra. Durch die niedrige ƒ/1,4-Blende machst du auch bei Dunkelheit fantastische Bilder.

Das zweite Objektiv ist ein Ultra-Weitwinkelsensor mit 13 MP und einer starken Blende von ƒ/2,2. Große Motive wie Landschaften und Menschengruppen fängst du somit problemlos in hervorragender Qualität ein.

Als drittes setzt das Mate 50 Pro auf ein Periskop-Teleobjektiv mit 64 MP. Mit einem 3,5-fach optischen Zoom kannst du weit entfernte Motive ganz nah heranholen. Durch die optische Bildstabilisierung (OIS) bleiben die Fotos trotz des starken Zooms wackelfrei.

Das Setup wird ergänzt um einen Laser-Sensor, welcher einen besonders präzisen und schnellen Autofokus garantiert. Videos nimmt die Kamera in 4K-Qualität auf. Die Super-Zeitlupe schafft beeindruckende 3.840 fps, womit du beeindrucke Slow-Mo-Videos kreierst. Dual-View-Videos sind eine Funktion von Huawei, durch die du sogar die Front- und die Hauptkamera gleichzeitig nutzen kannst.

Auch die Frontkamera hat einiges zu bieten. Die intelligente Selfiekamera setzt auf ein Ultra-Weitwinkelobjektiv mit 13 MP in Kombination mit einem Time-of-Flight-Sensor und einem integrierten Gestensensor. Die Brennweite (18 mm) toppt viele High-End-Smartphones. So machst du hochauflösende Selbstporträts, hast garantiert eine perfekte Tiefenschärfe, bedienst dein Handy intuitiv und kannst Videos in 4K mit 60 fps aufnehmen. Die Zeitlupenfunktion garantiert durch 240 fps in Full HD eine starke Verlangsamung für tolle Video-Effekte.

Das gewaltige 6,74-Zoll-Display ermöglicht das angenehme Sichten all deiner Videos und Fotos. Mit einer Auflösung von ca. 427 ppi, HDR10 und 120 Hertz kommen die Inhalte wunderbar zur Geltung. Für die nötige Power sorgt der leistungsstarke Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 mit 5G, der mit acht GB RAM kombiniert wird. Den integrierten Speicher kannst du mit einer Nano-Memory-Karte erweitern.

Hier findest du weitere Informationen über das Huawei Mate 50 Pro.


Fazit

Die Auswahl an tollen Kamera-Handys ist überwältigend. Wir hoffen, dir mit diesem Artikel einen guten Überblick verschafft zu haben, welche Geräte sich lohnen. Letztendlich ist es bei den Top-Smartphones überwiegend eine Geschmacksfrage, denn alle bieten fotografische Höchstleistungen. Mit all diesen Informationen fällt dir die Auswahl hoffentlich leichter.

Wenn du die (anderen) Handys auf unserer Website hinsichtlich ihrer Kameratauglichkeit untersuchen willst, dann hilft dir Teil I: Was macht ein gutes Kamerahandy aus? weiter. Dort findest du über die hier aufgeführten Geräte hinaus zuverlässige und unabhängige Informationen, auf welche Aspekte du bei der Wahl eines Fotohandys achten musst.

Außerdem wurden einige Features und Möglichkeiten präsentiert, die ein gewisses Können voraussetzen, um sie richtig anwenden zu können. Wie du all diese Informationen richtig handhaben kannst, um tolle Fotos zu schießen, wird dir in Teil III: Wie schießt man gute Handyfotos? gezeigt

In Teil IV: Fotos organisieren, bearbeiten und teilen erfährst du, wie du deine Bilder und Videos korrekt managen und für ein Publikum aufbereiten kannst.



Mehr zum Thema

Zurück zur Blogübersicht

Dein Handyvergleich ( von Handys ausgewählt)

    zum Handyvergleich
    instagram facebook