Tarife für Schüler – Tipps für Eltern

Heutzutage sind auch bei Kindern Smartphones kaum wegzudenken. Um die Vorteile eines Smartphones auch optimal nutzen zu können, ist es notwendig einen Zugang zum Mobilfunk zu haben, also einen Vertrag abzuschließen oder eine aufgeladene Prepaid-Karte zu haben. Dabei sind einige Sachen zu beachten.
Ab wann braucht mein Kind ein Handy?
In den letzten Jahren ging der Trend dahin, dass Kinder immer früher ein eigenes Smartphone besitzen. Natürlich hat dies viele Vorteile. Sie sind damit immer erreichbar und können jederzeit bei den Eltern anrufen und sind somit besser abgesichert. Außerdem findet mittlerweile ein großer Teil der Kommunikation innerhalb einer Klassengemeinschaft über Soziale Medien statt. Mit einem Smartphone sind die Kinder also gut integriert und können sich auch nachmittags schneller über schulbezogene Sachen austauschen. Außerdem können sie schnell auf Informationen zugreifen, die für Hausaufgaben, Referate oder Klassenarbeiten nützlich sein können.
Auf der anderen Seite stehen aber auch Gefahren, die von einem internetfähigen Smartphone ausgehen, wie die Sicherheit im Netz. Daher sollte man mit Kindern offen über Gefahren sprechen, die davon ausgehen können, und sich sicher sein, dass das Kind verantwortungsbewusst mit dem mobilen Gerät umgeht. Auch über mögliche Kostenfallen, wie Abos oder Sondernummern sollte das Kind vor der Nutzung informiert werden. Wenn man sich dessen sicher ist, kann die Suche nach einem Smartphone und einem dazu passenden Vertrag beginnen.
Ab wann können Kinder einen Handyvertrag haben?
Kinder können für sich selbst noch keine eigenen Verträge abschließen. Erst ab dem 18. Lebensjahr sind sie geschäftsfähig und dürfen eigene Verträge machen. Vorher ist es also notwendig, dass die Eltern einen Vertrag für sie abschließen. Bei Vodafone kann man ab dem 10. Lebensjahr einen Young-Tarif für das Kind buchen, bei O2 gilt dies ab 14. Bei beiden können aber auch schon vorher Partnerkarten zum eigenen Tarif dazu bestellt werden. Bei der Telekom gelten die Young-Tarife erst ab dem 18. Lebensjahr. Vorher ist aber ein Vertrag mit einer FamilyCard möglich. Alternativ kann man günstige Verträge auf den eigenen Namen buchen, die dann vom Kind genutzt werden können.
Welche Tarife gibt es für Schüler?
Bei fast jedem Anbieter gibt es Verträge für junge Leute. Diese Verträge sind im Vergleich zu den Verträgen von Erwachsenen deutlich günstiger und bieten dennoch eine sehr gute Leistung. Von den großen Anbietern wie Vodafone, Telekom oder O2 gibt es sogenannte “Young Tarife” mit unterschiedlichen Abstufungen. Bei den meisten ist eine Telefon- und SMS-Flatrate inklusive und lediglich die Menge an Highspeed-Datenvolumen verändert sich. Für den Anfang kann aber auch die bereitgestellte Menge an Datenvolumen zu viel sein und das Kind würde den Vertrag gar nicht in vollem Umfang nutzen.
In solchen Fällen könnte auch eine Partnerkarte sinnvoll sein. Voraussetzung dafür ist, dass ein Elternteil einen Vertrag bei einem der Anbieter hat. Dann kann man zusätzlich zu dem bestehenden Vertrag eine Partnerkarte dazubuchen. Auf einen Vertrag können je nach Anbieter bis zu vier weitere Karten angemeldet werden.
Für Eltern, die ihren Vertrag bei der Telekom haben, bietet sich eine FamilyCard an. Für Kinder gibt es zum Beispiel die FamilyCard Basic, mit der man zunächst nur wenig Datenvolumen bekommt, was für Chats, Google und hin und wieder soziale Medien reicht. Außerdem kann man Sonderrufnummern sperren, um mögliche Zusatzkosten zu vermeiden.
Bei O2 gibt es Partnerkarten in unterschiedlichen Größen. Diese haben einen ähnlichen Umfang wie die normalen Tarife, sind dabei aber deutlich günstiger. Bei Vodafone gibt es ebenfalls Partnerkarten, mit denen man das eigene Datenvolumen an die Partnerkarte abgeben kann. Damit kann man genau kontrollieren, wieviel Internet das Kind konsumiert. Auch SMS und Telefonminuten sind hierbei beschränkt.
Natürlich gibt es aber auch unabhängige Tarife von günstigen Anbietern, die einen kleinen Preis haben und dafür das Datenvolumen von ein paar Gigabyte und eine Telefon-Flatrate stellen. Die gesendeten SMS müssen aber zusätzlich bezahlt werden. Durch Messenger wie WhatsApp, die gänzlich über das Internet laufen, sind SMS aber mittlerweile eher in den Hintergrund geraten.
Einen Ratgeber zu den Young Tarifen findest du hier: Günstige Handyverträge für junge Leute und Studenten
Welchen Tarif braucht mein Kind?
Beim Abschluss eines Handyvertrags sollte man auf die richtigen Konditionen achten. Die zentralen Fragen dabei sind: Wie viel telefoniert das Kind? Wie viele SMS werden geschrieben und wie viel Datenvolumen wird benötigt? Vor allem letzteres ist eine zentrale Frage bei der Auswahl eines Tarifes.
Mit beispielsweise drei Gigabyte Datenvolumen im Monat kann man die wichtigsten Sachen unterwegs erledigen, wie die Nutzung von Messengers, Sozialen Medien, ein wenig Musik streamen oder im Internet surfen. Das alles ist damit kein Problem, vor allem, wenn sich das Smartphone zu Hause ins WLAN einwählen kann.
Wenn ein Kind unterwegs gerne Videos guckt, die neuste Musik streamt oder hin und wieder Online-Spiele spielt, ist ein Vertrag mit 10 bis 20 Gigabyte vermutlich eine bessere Wahl. Um unterwegs auch ganze Serien zu gucken und viel Online zu spielen, sollte man noch mehr Datenvolumen wählen. Damit kann man dann auch einen Hotspot stellen und andere Geräte wie zum Beispiel einen Laptop mit dem Netz verbinden. Dies kann also auch gut genutzt werden, wenn es kein WLAN zu Hause gibt oder das Kind viel unterwegs ist und dabei recherchieren oder für die Schule arbeiten möchte.
Welche Smartphones eignen sich gut für Kinder und Jugendliche?
Für den Einstieg in die Smartphone-Welt bieten sich vor allem abgelegte Geräte der Eltern an, solange dies funktionsfähig ist. Dann sind die Kinder mit einem Smartphone ausgestattet, haben aber nicht direkt ein Gerät im Wert von mehreren hundert Euro in der Hand. Sie können damit dann lernen, wie man mit einem Smartphone umgeht. Auch ist es bei solchen Geräten nicht direkt eine Katastrophe, wenn es ein paar Kratzer aufweist oder etwas kaputt geht. Sonst kann man natürlich auch gebrauchte Smartphones kaufen, wenn es keine alten Smartphones im eigenen Haushalt gibt.
Wenn es aber doch ein neues Smartphone sein soll, muss man sich zunächst für eine Preiskategorie entscheiden. Wenn es nicht so teuer werden soll, lohnt sich ein Blick auf unsere Liste mit günstigen Smartphones: Günstige Handys mit günstigen Tarifen
Wenn es ein Smartphone von einem bekannten Hersteller wie Samsung sein soll, bietet sich die Galaxy-A-Serie an. Hier trifft ein günstiger Preis auf gute Qualität. Etwas weniger bekannte Marken sind Xiaomi und Honor. Beide bieten ein umfassendes Angebot an Smartphones, auch für den kleinen Geldbeutel. Dafür bekommt man aber gute Smartphones mit viel Leistung und einem sehr modernen und ansprechenden Äußeren. Auch Marken wie Nokia und Motorola stellen gute Smartphones her, die man zu einem erschwinglichen Preis bekommt.
Soll das Smartphone etwas höherpreisig sein, lohnt sich ein Blick auf die Geräte der Mittelklasse. Hier findet man die noch etwas besser ausgestatteten Geräte der zuvor genannten Marken Honor und Xiaomi. Ebenso die oberen Samsung-Geräte der A-Serie. In diesem Preissegment kann man auch schon etwas ältere iPhones bekommen. Hier findest du die Top 10 der Smartphones im mittleren Preissegment: Die besten Mittelklasse Handys 2022.
Wenn man sein Kind optimal ausstatten möchte, kann man auch zu einem Flaggschiff greifen. Diese High-End-Geräte sind die neusten Handys, die mit der besten Leistung und neusten Technik ausgestattet sind. Dafür muss man aber auch dementsprechend viel Geld auf den Tisch legen. Diese Geräte sind dann aber auch für mehrere Jahre nutzbar und können später auch an kleinere Geschwister abgegeben werden. Eine Liste der aktuellen Premium-Modelle gibt es hier: Die besten Handys und Smartphones 2022
Welches Smartphone mit welchem Tarif sich am besten für das eigene Kind eignet, ist weiterhin sehr individuell und kann nicht pauschal gesagt werden. Zum Einstieg ist ein gebrauchtes Smartphone mit einer Partnerkarte eine gute Lösung. Für ältere Kinder ist ein eigener Vertrag auch interessant. Damit sind die Kinder unabhängiger und haben alle Freiheiten. Dazu kann man sich dann auch hier im Shop direkt ein passendes Smartphone aussuchen, was den Bedürfnissen von Kind und Eltern entspricht.