Samsung Handy-Vergleich

Du möchtest dir ein neues Samsung Smartphone zulegen, bist dir aber nicht sicher, welches das richtige Modell für dich ist? Dann nutz jetzt unseren Samsung Smartphone Vergleich und finde dein neues Handy. Du hast die Wahl zwischen Smartphones aus der A- und S-Reihe. Hinzu kommen eine Vielzahl an verschiedenen falt- oder klappbaren Handys. Starte entweder mit einem der beliebtesten Samsung Vergleiche oder wähle selbst aus bis zu drei verschiedenen Samsung Smartphones, die du vergleichen willst. So verschaffst du dir schnell einen Überblick über die verschiedenen Ausstattungen, Größen, Gewichte und Preise.

Jedes Handy ist bei uns mit jedem unserer Originaltarife frei kombinierbar.

  • Telekom
  • Vodafone
  • congstar
  • otelo

Handy-Vergleich starten

Gib einfach einen Teil des Handynamens ein. Bis zu 3 Smartphones vergleichen.

Handyfinder: Wähle aus über 900 Handys

Wähle die Kriterien, die dir wichtig sind und finde das optimale Handy für dich – schnell und einfach.

Jetzt Handy finden

Die beliebtesten Samsung Handyvergleiche unserer Kunden

Samsung Galaxy S25-Serie im Vergleich zur S24-Serie

Samsung hat Anfang 2025 mit der Galaxy-S25-Reihe seine neuen Flaggschiff-Smartphones vorgestellt. Die Modelle Galaxy S25, S25 Plus und S25 Ultra bauen auf den Stärken der S24-Generation auf und ergänzen sie um mehr Rechenleistung, längere Softwareunterstützung und erweiterte KI-Funktionen.

Samsung Galaxy S25
Samsung Galaxy S25 Plus
Samsung Galaxy S25 Ultra
Samsung Galaxy S25 Edge

Der Einstieg in die S-Reihe: Vergleich Galaxy S25 vs. Galaxy S24

Design & Display: Beide Modelle bieten ein 6,2-Zoll-AMOLED-Display mit flüssiger 120-Hz-Darstellung. Das Galaxy S25 bringt jedoch ein schlankeres Gehäuse und leicht abgerundete Ecken mit, wodurch es etwas moderner und angenehmer in der Hand liegt. Das Always-on-Display sowie die Helligkeit wurden zudem leicht verbessert.

Leistung: Während das S24 mit dem Snapdragon 8 Gen 3 ausgestattet ist, setzt das Galaxy S25 auf den neuen Snapdragon 8 Elite. Dieser bringt rund 40 % mehr Rechenleistung, insbesondere bei grafikintensiven Aufgaben oder KI-Anwendungen. Für Alltagsnutzer bedeutet das: schnellere App-Wechsel, bessere Akkunutzung und Zukunftssicherheit bei Softwarefeatures.

Kamera: Beide Geräte verfügen über eine 50-Megapixel-Hauptkamera. Samsung hat beim S25 jedoch neue Bildverarbeitungsalgorithmen eingeführt, die besonders bei Nachtaufnahmen und Zoomqualität Vorteile bringen. Außerdem ist der neue KI-gestützte „ProScaler“ an Bord, der Videos in höherer Auflösung nachbessert.

Akku: Die Akkukapazität liegt mit rund 4.000 mAh auf einem vergleichbaren Niveau. In der Praxis erreicht das S25 jedoch durch effizientere Komponenten und Softwareoptimierung eine leicht bessere Laufzeit als sein Vorgänger. Geladen wird weiterhin mit 25 W kabelgebunden – hier gibt es keinen Fortschritt.

Software & Updates: Beide Modelle laufen auf One UI 7 mit Android 15, aber das Galaxy S25 erhält sieben Jahre Software-Support. Zudem unterstützt es neue Galaxy-AI-Funktionen wie Live-Übersetzungen direkt in Messenger-Apps oder intelligente Textzusammenfassungen. Diese Funktionen stehen auf dem S24 nur eingeschränkt zur Verfügung.

Samsung Galaxy S25Samsung Galaxy S25 PlusSamsung Galaxy S25 Ultra
Gewicht & Maße162 Gramm | 147 x 71 x 7 mm190 Gramm | 158 x 76 x 7 mm218 Gramm | 163 x 78 x 8 mm
Farbensilver shadow, navy, icyblue, mint, blueblack, coralred, pinkgoldtitanium whitesilver, titanium black, titanium silverblue, titanium grey, titanium jetblack, titanium jadegreen, titanium pinkgold
Display6,2 Zoll | 2340 x 1080 Pixel6,7 Zoll | 3120 x 1440 Pixel6,9 Zoll | 3120 x 1440 Pixel
Weitere Displaydetails120 Hz Bildwiederholrate | 2600 nits Maximale Helligkeit
ProzessorQualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy | 4,5 GHz
BetriebssystemAndroid 15 (One UI 7) | Updates verfügbar
Verbindungsmöglichkeiten5G | WLAN 7 (802.11be) | Bluetooth 5.4
Interner Speicherbis zu 512 GBbis zu 1 TB
Akkubis zu 29 Std. Videowiedergabebis zu 30 Std. Videowiedergabebis zu 31 Std. Videowiedergabe
HauptkameraTriple-Kamera-System: 50 MP (ƒ/1,8) + 10 MP (ƒ/2,4) + 12 MP (ƒ/2,2) | 8K Video­aufnahmeQuad-Kamera-System: 200 MP (ƒ/1,7) + 50 MP (ƒ/3,4) + 50 MP (ƒ/1,9) + 10 MP (ƒ/2,4) | 8K Video­aufnahme
Optischer Zoom Hauptkamera3-fach5-fach
Frontkamera12 MP (ƒ/2,2) | 4K Video­aufnahme

Die großen Smartphones: Galaxy S25 Plus vs. Galaxy S24 Plus

Display: Das Display misst weiterhin 6,7 Zoll, bleibt bei 120 Hz und QHD+-Auflösung. Samsung hat die Farben und die adaptive Helligkeit verbessert, was vor allem bei direkter Sonneneinstrahlung oder HDR-Videos spürbar ist. Das Gehäuse ist nun etwas schmaler, wodurch es trotz der Größe besser in der Hand liegt.

Leistung & Speicher: Auch das S25 Plus nutzt den Snapdragon 8 Elite, der flüssigere Leistung für Gaming, Multitasking und KI-Prozesse bietet. Kombiniert mit bis zu 12 GB RAM und UFS-4.0-Speicher bietet es in Benchmarks einen klaren Vorsprung gegenüber dem S24 Plus. Die Speicheroptionen reichen weiterhin bis 512 GB.

Kamerasystem: Das Kamerasystem ist ähnlich aufgebaut: 50 MP Hauptkamera, Ultraweitwinkel und Teleobjektiv. Die Bildqualität wurde durch verbesserte Sensoren und KI-Unterstützung bei Porträts, Makros und Videos optimiert. Nutzer profitieren vor allem bei Aufnahmen mit starkem Gegenlicht und in der Dämmerung.

Akku & Laden: Der Akku bleibt bei rund 4.900 mAh mit 45-Watt-Schnellladefunktion. Durch den neuen Prozessor ist das S25 Plus trotz gleicher Kapazität etwa 5-10 % ausdauernder. Auch kabelloses Laden ist mit bis zu 15 W weiterhin möglich.

Premium-Modelle im Vergleich: Galaxy S25 Ultra vs. Galaxy S24 Ultra

Design & Display: Das 6,8-Zoll-QHD+-Display bleibt auf dem höchsten Niveau im Smartphone-Bereich. Samsung hat die Spitzenhelligkeit noch einmal angehoben und die Reflexionen reduziert, was das Lesen im Freien deutlich verbessert. Das Gehäuse ist nun noch kantiger, was bei Stiftbenutzung (S Pen) hilfreich ist.

Leistung & Features: Mit dem Snapdragon 8 Elite und 12 oder 16 GB RAM ist das S25 Ultra ein echtes Arbeitstier. Besonders Anwendungen wie Videobearbeitung, KI-basierte Bearbeitung und Multitasking profitieren von der gesteigerten Leistung. Samsung integriert zudem exklusive Funktionen wie generative KI zur Bildbearbeitung direkt in die Galerie-App.

Kamera: Die Hauptkamera bietet weiterhin 200 Megapixel, aber mit überarbeiteter Sensorik und KI-Unterstützung. Neu ist der verbesserte 5-fach-Zoom (jetzt mit 50 MP) und ein größerer Ultraweitwinkel. Besonders bei 4K-Videoaufnahmen und bei schwierigen Lichtverhältnissen zeigt das S25 Ultra deutliche Fortschritte.

Akku: Der 5.000 mAh-Akku ist identisch zur Vorgängergeneration, profitiert aber von effizienterem Energieverbrauch. In der Praxis ergeben sich dadurch bis zu 1-1,5 Stunden zusätzliche Laufzeit. Auch hier ist schnelles und kabelloses Laden wie beim Vorgänger möglich.

Samsung Galaxy S24Samsung Galaxy S24+Samsung Galaxy S24 Ultra
BetriebssystemAndroid 14 (One UI 6) | Updates verfügbar
Gewicht & Maße167 Gramm | 147 x 71 x 8 mm196 Gramm | 159 x 76 x 8 mm232 Gramm | 162 x 79 x 9 mm
Display6,2 Zoll | Dynamic AMOLED 2x | 2340 x 1080 Pixel | 120 Hertz6,7 Zoll | Dynamic AMOLED 2x | 3120 x 1440 Pixel | 120 Hertz6,8 Zoll | Dynamic AMOLED 2x | 3120 x 1440 Pixel | 120 Hertz
Interner Speicher128 oder 256 GB256 oder 512 GB256, 512 GB oder 1 TB
ProzessorSamsung Exynos 2400 | 10 Kerne | 3,2 GhzQualcomm Snapdragon 8 Gen 3 | 8 Kerne | 3,4 Ghz
Arbeitsspeicher8 GB12 GB
5Gja
Bluetoothja, 5.3
AkkuLi-Polymer 4000 mAhLi-Polymer 4900 mAhLi-Polymer 5000 mAh
Schnelles Ladenja, mit 25 Wattja, mit 45 Watt
Induktiv Ladenja
Kamera50 MP (Weitwinkel, AF, F1.8) + 12 MP (Ultra-Weitwinkel, F2.2) + 10 MP (Tele, F2.4)200 MP (Weitwinkel, AF, F1.7) + 12 MP (Ultra-Weitwinkel, AF, F2.2) + 50 MP (Tele 1, F3.4) + 10 MP (Tele 2, F2.4)
Frontkamera12 MP (Weitwinkel F2.2)
IP68-Schutzja

Samsung Galaxy A56 – die starke Mittelklasse

Samsung bringt mit dem Galaxy A56 eine attraktive Option für Nutzer, die ein gutes Smartphone für den Alltag suchen – ohne Premiumpreis. Das Gerät bietet ein großes 6,7-Zoll-AMOLED-Display mit 120 Hz und läuft ebenfalls auf Android 15 mit One UI 7. Besonders spannend ist, dass Samsung hier erstmals in der A-Serie sieben Jahre Sicherheits- und Softwareupdates verspricht.

Im Inneren arbeitet ein Exynos 1580 Prozessor, der zusammen mit bis zu 12 GB RAM für eine flotte Bedienung sorgt. Auch Multitasking und Gaming sind damit im Alltag kein Problem. Die Triple-Kamera liefert gute Ergebnisse bei Tageslicht, wobei der Fokus auf Allrounder-Qualitäten und nicht auf High-End-Bildqualität liegt.

Der Akku ist mit 5.100 mAh überdurchschnittlich groß und hält problemlos über den Tag. Mit 45-Watt-Schnellladen ist man auch beim Aufladen im oberen Segment der Mittelklasse unterwegs. Insgesamt ist das Galaxy A56 eine klare Empfehlung für alle, die auf ein solides Gesamtpaket mit Langzeitnutzen setzen.

Galaxy S24 FE vs. Galaxy A56 – ein ungleicher Vergleich

Display & Design: Das Galaxy S24 FE bietet ein 6,4-Zoll-AMOLED-Display mit 120 Hz, während das Galaxy A56 ein größeres 6,7-Zoll-AMOLED-Panel mit gleicher Bildwiederholrate verbaut hat. Beide Geräte wirken hochwertig, aber das S24 FE hat den etwas robusteren Rahmen aus Aluminium und ist nach IP68 gegen Wasser und Staub geschützt (das A56 „nur“ nach IP67). Wer ein kompakteres Gerät mit höherem Schutzstandard bevorzugt, ist mit dem S24 FE besser beraten – das A56 punktet dafür mit mehr Bildfläche.

Leistung & Software: Im Galaxy S24 FE arbeitet der Exynos 2400e, während das Galaxy A56 auf den neuen Exynos 1580 setzt. Der ältere High-End-Chip im S24 FE ist leistungsstärker bei anspruchsvollen Apps und Games, aber auch weniger effizient im Energieverbrauch. Beide Geräte kommen mit Android 15 und One UI 7 – samt bis zu sieben Jahren Software-Support, was vor allem für Langzeitnutzer interessant ist.

Kamera & Akkulaufzeit: Das S24 FE bietet eine vielseitige Triple-Kamera mit 50 MP Hauptsensor, Ultraweitwinkel und Teleobjektiv – ein klarer Vorteil gegenüber dem A56, dessen Kamerasystem eher auf Alltagssituationen abgestimmt ist. Für anspruchsvollere Fotoaufnahmen und Zoom ist das S24 FE damit die bessere Wahl. Der Akku fällt mit 4.500 mAh etwas kleiner aus als beim A56 (5.100 mAh), reicht aber dank optimierter Software ebenfalls gut durch den Tag – dafür lädt das A56 etwas schneller mit 45 W, während das S24 FE bei rund 25 W liegt.

Fazit: Welches Galaxy passt zu dir?

Top Handy Hersteller im Vergleich

instagram facebook