Du bist auf der Suche nach deinem neuen iPhone und weißt nicht, für welches Modell du dich entscheiden sollst? Dann bist du nicht allein, denn es gibt sehr viele verschiedene Apple Smartphones. Sie unterscheiden sich neben der Ausstattung vor allem auch in der Größe und im Preis. Starte hier mit deinem iPhone Vergleich und du findest garantiert dein perfektes iPhone. Nutz entweder die beliebtesten iPhone Vergleiche unserer Kunde oder starte frisch mit der Eingabe des ersten iPhones, das du in den Vergleich aufnehmen möchtest.
Jedes Handy ist bei uns mit jedem unserer Originaltarife frei kombinierbar.
Gib einfach einen Teil des Handynamens ein. Bis zu 3 Smartphones vergleichen.
Wähle die Kriterien, die dir wichtig sind und finde das optimale Handy für dich – schnell und einfach.
Jetzt Handy findenInhaltsverzeichnis
Im September 2024 und Februar 2025 hat Apple alle Modelle seiner iPhone 16 Reihe vorgestellt. Damit du einfach und schnell herausfinden kannst, welches das richtige iPhone 16 für dich ist, vergleichen wir die verschiedenen Smarthones für dich.
Mit dem iPhone 16 und dem iPhone 16 Plus bietet Apple zwei attraktive Optionen für Nutzer, die auf der Suche nach einem leistungsstarken, aber alltagstauglichen Smartphone sind. Beide Modelle setzen auf den neuen A18-Chip, der im Vergleich zur Vorgängergeneration für bessere Performance und höhere Energieeffizienz sorgt. Auch der neue Action Button sowie eine separate Kamerataste sind bei beiden Geräten vorhanden – praktische Ergänzungen für schnellen Zugriff auf Funktionen und Kamera.
Der größte Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt beim Display und der Akkulaufzeit: Das iPhone 16 kommt mit einem handlichen 6,1-Zoll-Display, während das iPhone 16 Plus mit einem 6,7-Zoll-Display deutlich mehr Bildschirmfläche bietet – ideal für Nutzer, die viel lesen, Videos schauen oder unterwegs arbeiten. Auch die Akkulaufzeit fällt beim Plus-Modell länger aus, was es besonders interessant für Vielnutzer oder längere Medien- und Gaming-Sessions macht.
In puncto Kameraausstattung sind beide Modelle identisch aufgestellt: Eine 48-Megapixel-Hauptkamera mit f/1.6-Blende und Sensorverschiebung für optische Bildstabilisierung sorgt für detailreiche Aufnahmen. Ergänzt wird sie durch eine 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera mit 120° Sichtfeld, ideal für Landschafts- oder Gruppenfotos. Funktionen wie Smart HDR 5, Nachtmodus und Makrofotografie stehen ebenso zur Verfügung wie eine hochwertige Frontkamera mit 12 Megapixeln, f/1.9-Blende und 4K-Videoaufnahme. Dank Photonic Engine verbessert sich zudem die Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen – bei beiden Modellen gleichermaßen.
Der Unterschied zeigt sich eher in der Nutzungserfahrung: Das größere Display des iPhone 16 Plus erleichtert die Bearbeitung von Fotos und Videos direkt am Gerät, während das kompaktere iPhone 16 leichter in der Hand liegt und sich besser mit einer Hand bedienen lässt. Auch bei längeren Kameraeinsätzen kann das Plus-Modell durch die höhere Akkukapazität punkten.
Das iPhone 16 Pro und das iPhone 16 Pro Max gehören zur Spitzengruppe von Apples Smartphone-Angebot, richten sich aber an leicht unterschiedliche Zielgruppen. Beide Modelle sind mit dem leistungsstarken A18-Pro-Chip ausgestattet und setzen auf ein hochwertiges Gehäuse mit Titanrahmen sowie ein LTPO-OLED-Display mit bis zu 120 Hz Bildwiederholrate und Always-on-Funktion. Auch die neuen KI-Funktionen unter dem Namen Apple Intelligence profitieren in beiden Varianten gleichermaßen von der gesteigerten Rechenleistung.
Ein zentraler Unterschied liegt in der Displaygröße: Während das iPhone 16 Pro mit einem 6,3-Zoll-Display eher handlich bleibt, bietet das iPhone 16 Pro Max ein beeindruckendes 6,9-Zoll-Display. Wer viel Wert auf Bildschirmfläche legt – etwa für kreatives Arbeiten, Medienkonsum oder Produktivität unterwegs – wird mit dem Pro Max besser bedient. Der größere Bildschirm ermöglicht zudem eine komfortablere Vorschau und Bearbeitung von Fotos und Videos.
Beide Modelle verfügen über das identische Kamera-Setup: eine 48-Megapixel-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung, eine ebenfalls 48-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera sowie ein 5-fach-Teleobjektiv auf Basis eines Tetraprisma-Designs. Ergänzt wird das System durch einen LiDAR-Scanner für präzise Tiefenerfassung. Funktionen wie ProRAW, ProRes-Video und Spatial Video sind ebenfalls bei beiden Geräten verfügbar. Das iPhone 16 Pro Max punktet hier jedoch mit einem Vorteil bei der Nutzung: Der größere Bildschirm verbessert die Kontrolle bei der Aufnahme und Bearbeitung visueller Inhalte, was insbesondere Profis zugutekommt.
Ein weiterer praktischer Unterschied liegt in der Akkulaufzeit: Das iPhone 16 Pro Max bietet die längste Batteriedauer innerhalb der iPhone-16-Serie. Dies macht es besonders attraktiv für Nutzer, die lange ohne Ladepause auskommen möchten – etwa auf Reisen oder bei intensiver kreativer Nutzung.
Das iPhone 16e ist Apples Einstiegsmodell und ersetzt die SE-Reihe. Es kombiniert moderne Technologien mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Ausgestattet mit dem A18-Chip und dem neuen Apple-C1-Modem bietet es eine solide Performance und 5G-Konnektivität. Das 6,1-Zoll-OLED-Display liefert brillante Farben und Kontraste, während die 48-Megapixel-Hauptkamera hochwertige Fotos ermöglicht. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 26 Stunden bei Videowiedergabe ist es besonders ausdauernd. Zudem unterstützt es Apple Intelligence, was Funktionen wie visuelle Intelligenz und personalisierte KI-Tools umfasst.
Das iPhone 16e ist mit einer einzelnen 48-Megapixel-Hauptkamera ausgestattet, die eine Blende von f/1.6 und optische Bildstabilisierung durch Sensorverschiebung bietet. Trotz des Fehlens einer Ultraweitwinkel- oder Telekamera ermöglicht der Sensor einen 2-fachen digitalen Zoom ohne nennenswerten Qualitätsverlust. Die Kamera unterstützt Funktionen wie Smart HDR 5, Nachtmodus und Porträtmodus. Die Frontkamera mit 12 Megapixeln bietet ebenfalls solide Selfie- und Videoaufnahmemöglichkeiten. Für Nutzer, die Wert auf eine gute Kamera legen, aber auf zusätzliche Linsen verzichten können, ist das iPhone 16e eine attraktive Option.
iPhone 16: Für Nutzer, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und Ausstattung suchen. Es bietet tolle Features wie die Dynamic Island, eine Ultraweitwinkelkamera und MagSafe-Unterstützung. Die Akkulaufzeit beträgt bis zu 22 Stunden Videowiedergabe.
iPhone 16 Plus: Empfohlen für diejenigen, die ein größeres Display und eine längere Akkulaufzeit bevorzugen. Mit einem 6,7-Zoll-Display und bis zu 29 Stunden Videowiedergabe ist es ideal für Medienkonsum und Produktivität.
iPhone 16 Pro: Für Technikbegeisterte, die Wert auf High-End-Features legen. Es bietet ein 6,3-Zoll-ProMotion-Display mit 120 Hz, ein Triple-Kamera-System mit 5-fachem optischem Zoom und einen robusten Titanrahmen. Die Akkulaufzeit beträgt bis zu 27 Stunden Videowiedergabe.
iPhone 16 Pro Max: Das Flaggschiff-Modell für Profis und Enthusiasten. Es verfügt über ein 6,9-Zoll-Display, das gleiche fortschrittliche Kamerasystem wie das Pro-Modell und bietet mit bis zu 33 Stunden die längste Akkulaufzeit der Serie.
iPhone 16e: Ideal für preisbewusste Nutzer, die ein modernes iPhone mit solider Leistung suchen. Es bietet den leistungsstarken A18-Chip, ein 6,1-Zoll-OLED-Display und eine 48-MP-Kamera. Allerdings verzichtet es auf Features wie MagSafe, eine Ultraweitwinkelkamera und die Dynamic Island. Mit einer beeindruckenden Akkulaufzeit von bis zu 26 Stunden Videowiedergabe ist es eine attraktive Wahl für den Alltag.
iPhone 16 | iPhone 16 Plus | iPhone 16 Pro | iPhone 16 Pro Max | |
---|---|---|---|---|
Gewicht & Maße | 170 Gramm | 148 x 72 x 8 mm | 199 Gramm | 161 x 78 x 8 mm | 199 Gramm | 150 x 72 x 8 mm | 227 Gramm | 163 x 78 x 8 mm |
Gehäuse und Farben | Aluminium mit durchgefärbtem Glas auf der Rückseite: weiss, schwarz, ultramarin, blaugrün, pink | Titan mit texturiertem matten Glas auf der Rückseite: titan weiss, titan schwarz, titan natur, titan wüstensand | ||
Display | 6,1 Zoll | 2556 x 1179 Pixel | 6,7 Zoll | 2796 x 1290 Pixel | 6,3 Zoll | 2622 x 1206 Pixel | 6,9 Zoll | 2868 x 1320 Pixel |
Weitere Displaydetails | Super Retina XDR OLED | 2.000 Nits Spitzenhelligkeit (im Freien) | Super Retina XDR OLED | Always-On | 2.000 Nits Spitzenhelligkeit (im Freien) | 120 Hertz ProMotion | ||
Prozessor | A18 (3 nm) | 6 Core CPU, 5 Core GPU, 16-Core Neural Engine | A18 Pro (3 nm) | 6 Core CPU, 6 Core GPU, 16-Core Neural Engine | ||
Betriebssystem | iOS 18 (Updates verfügbar) | |||
Verbindungsmöglichkeiten | 5G | WLAN 7 (802.11be) | Bluetooth 5.3 | Ultrabreitband-Chip der 2. Generation | |||
USB-C statt Lightning | ja, USB 2 | ja, USB 3 mit bis zu 10 Gbit/s | ||
Interner Speicher | bis zu 512 GB | bis zu 1 TB | ||
Akku | bis zu 22 Std. Videowiedergabe | bis zu 27 Std. Videowiedergabe | bis zu 27 Std. Videowiedergabe | bis zu 33 Std. Videowiedergabe |
Stromversorgung | 30W-Schnellladen | kabelloses Laden mit MagSafe, Qi2 und Qi | |||
Hauptkamera | Dual-Kamera-System: 48 MP (ƒ/1,6) + 12 MP Ultraweitwinkel (ƒ/2,2) | 4K Dolby Vision Videoaufnahme | Pro-Kamera-System: 48 MP (ƒ/1,78) + 48 MP Ultraweitwinkel (ƒ/2,2) + 12 MP Tele (ƒ/2,8) | 4K Dolby Vision Videoaufnahme, ProRes Videoaufnahme | ||
Optischer Zoom Hauptkamera | 2-fach | 5-fach | ||
Frontkamera | 12 MP (ƒ/1,9) | 4K Dolby Vision Videoaufnahme | 12 MP (ƒ/1,9) | 4K Dolby Vision Videoaufnahme, ProRes Videoaufnahme | ||
LiDAR-Scanner | – | ja |
Wer zwischen einem iPhone der 15er- und 16er-Reihe schwankt, sollte sich vor allem die Frage stellen, welche neuen Funktionen für den eigenen Alltag wirklich relevant sind. Die iPhone-16-Modelle bieten einige gezielte Verbesserungen, etwa durch den neuen A18- bzw. A18-Pro-Chip, der nicht nur schneller, sondern auch auf KI-Funktionen ausgerichtet ist – ein Vorteil für Nutzer, die Apple Intelligence (z.B. für Bildbearbeitung oder Texthilfen) nutzen möchten. Auch die neue Kamerasteuerungstaste und der Action Button können den Umgang mit dem Gerät intuitiver machen.
Andererseits sind viele zentrale Stärken der iPhone-15-Reihe weiterhin absolut konkurrenzfähig. Das iPhone 15 und 15 Plus bieten ebenfalls eine 48-Megapixel-Kamera, starke Akkulaufzeiten und das Dynamic Island, das in der 14er-Reihe noch den Pro-Modellen vorbehalten war. Wer keine KI-Funktionen benötigt und auf kleine Komfortfeatures verzichten kann, bekommt mit einem iPhone 15 ein sehr ausgereiftes und auch preislich attraktiveres Gerät.
iPhone 15 | iPhone 15 Plus | iPhone 15 Pro | iPhone 15 Pro Max | |
---|---|---|---|---|
Gewicht & Maße | 171 Gramm | 147,6 x 71,6 x 7,8 mm | 201 Gramm | 160,9 x 77,8 x 7,8 mm | 187 Gramm | 146,6 x 70,6 x 8,25 mm | 221 Gramm | 159,9 x 76,7 x 8,25 mm |
Farben | blau, rose, gelb, grün, schwarz | titan natur, titan blau, titan weiss, titan schwarz | ||
Display | 6,1 Zoll | Super Retina XDR OLED | 2556 x 1179 Pixel | 6,7 Zoll | Super Retina XDR OLED | 2796 x 1290 Pixel | 6,1 Zoll | Super Retina XDR OLED, Always-On | 2556 x 1179 Pixel | 120 Hertz ProMotion | 6,7 Zoll | Super Retina XDR OLED, Always-On | 2796 x 1290 Pixel | 120 Hertz ProMotion |
Prozessor | A16 Bionic (5 nm) | 6 Core CPU, 5 Core GPU, 16-Core Neural Engine | A17 Pro (3 nm) | 6 Core CPU, 6 Core GPU, 16-Core Neural Engine | ||
Betriebssystem | iOS 17 (Updates verfügbar) | |||
5G | ja | |||
USB-C statt Lightning | ja, USB 2 | ja, USB 3 mit bis zu 10 Gbit/s | ||
Interner Speicher | bis zu 512 GB | bis zu 1 TB | ||
Akku | bis zu 20 Std. Videowiedergabe | 20W-Schnellladen | bis zu 26 Std. Videowiedergabe | 20W-Schnellladen | bis zu 23 Std. Videowiedergabe | 20W-Schnellladen | bis zu 29 Std. Videowiedergabe | 20W-Schnellladen |
Hauptkamera | Dual: 48 MP (ƒ/1,6) + 12 MP Ultra-Weitwinkel (ƒ/2,4) | Triple: 48 MP (ƒ/1,78) + 12 MP Ultra-Weitwinkel (ƒ/2,2) + 12 MP Tele (ƒ/2,8) | ||
Optischer Zoom Hauptkamera | 2-fach | 3-fach | 5-fach | |
Frontkamera | 12 MP (ƒ/1,9) | |||
LiDAR-Scanner | – | ja |
Das iPhone 14 sowie seine Schwestermodelle sind im Jahr 2022 auf den Markt gekommen. Entsprechend viel hat sich seitdem bei der Hard- und Software getan. Hier erfährst du, warum es sich trotzdem noch lohnen kann, ein iPhone aus der 14er-Reihe zu kaufen.
Solide Leistung & Software-Support: Die iPhone-14-Modelle haben entweder den A15 (iPhone 14, 14 Plus) oder A16 (14 Pro, Pro Max) Chip verbaut. Beide sind leistungsfähig genug für alltägliche Nutzung, Apps, Gaming und Foto-/Videobearbeitung. Apple wird auch diese Modelle voraussichtlich noch eine längere Zeit mit iOS-Updates versorgen.
Starke Kamera – besonders bei den Pro-Modellen: Das iPhone 14 Pro und Pro Max bieten bereits eine 48-Megapixel-Hauptkamera und ein Triple-Kamera-System – für viele Nutzer mehr als ausreichend. Auch das Basismodell hat eine solide Dualkamera mit sehr guter Low-Light-Performance.
Günstiger zu haben: Seit dem Launch der iPhone-15- und 16-Reihen sind die 14er-Modelle deutlich im Preis gesunken. Wer sparen möchte, bekommt hier ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Features wie Dynamic Island & ProMotion (bei Pro-Modellen): Das 14 Pro (Max) führte die Dynamic Island ein und bietet ein 120-Hz-Display. Wer diese Features schätzt, muss nicht unbedingt zum 15er- oder 16er-Modell greifen.
Aber KEIN USB-C: Alle iPhone-14-Modelle nutzen noch den Lightning-Anschluss für das Laden und zur Verbindung mit einem Computer. Wer Geräte mit USB-C nutzt oder auf universelle Ladegeräte setzt, könnte das als Nachteil empfinden.
KEIN Zugriff auf neueste KI-Funktionen: Apple Intelligence (die neuen KI-Funktionen ab iOS 18) wird voraussichtlich nur auf iPhones mit A17- oder A18-Chips laufen – also ab iPhone 15 Pro aufwärts. Das iPhone 14 ist damit von dieser Innovation ausgeschlossen.