Nintendo Switch 2: Mehr Power, größerer Bildschirm, echter Next-Gen-Hybrid

Willkommen zur Nintendo Switch 2 – die moderne Evolution der Hybrid-Konsole, klar getrennt von früheren Modellen durch deutlich größere Performance und Features im Vergleich zur ursprünglichen Switch. Dieses Upgrade setzt auf ein modernes LC-Display mit Full-HD und bis zu 120 Hz, das sich von der älteren OLED- oder LCD-Version deutlich abhebt. Mehr Speicher, smarte Erweiterungsmöglichkeiten und ein überarbeitetes Controller-Erlebnis unterstreichen die technische Neuausrichtung. So wird die neue Switch-Generation zu einem eigenständigen Gerät – smart, stark und flexibel.
Die Nintendo Switch 2 nutzt das maßgeschneiderte Nvidia Tegra T239-SoC (Codename „Drake“) mit acht ARM-Cortex-A78C-Kernen und 1.536 Ampere-CUDA-Kernen. Verbunden mit 12 GB LPDDR5X-Arbeitsspeicher über einen 128-Bit-Bus liefert sie je nach Modus bis zu rund 3,09 TFLOPS im Dock-Modus und etwa 1,72 TFLOPS mobil – ein deutlicher Leistungssprung gegenüber der Vorgänger-Architektur. Dank DLSS und Ray-Tracing-Support sind moderne Grafiktechnologien erstmals auf Nintendo-Hardware verfügbar. Spieler profitieren dadurch von höheren Bildraten, besserer Grafikqualität und flüssiger Darstellung selbst in anspruchsvollen Titeln. Außerdem erlaubt die Plattform variablen Refresh-Rate-Support (VRR) für stabilere Framerates mit HDR-Unterstützung.

Display mit 7,9″ Full-HD LCD, HDR10 und 120 Hz VRR
Das 7,9-Zoll-LC-Touchscreen-Display bietet eine Auflösung von 1920×1080 Pixeln und unterstützt HDR10 sowie VRR bei bis zu 120 Hz. Im Handheld-Modus sorgt das für eine besonders flüssige Darstellung, vor allem bei schnellen Spielen. Die Entscheidung für ein hochauflösendes LCD statt OLED basiert auf den Vorteilen von HDR-Fähigkeit und höherer Bildfrequenz. So erleben Nutzer ein schärferes, stabileres Bild mit lebendigen Farben – ideal für Action-Titel oder Multiplayer-Gefechte. Auch die Touch-Bedienung wurde spürbar optimiert.

4K-Dockmodus, USB-C und Ethernet
Im Dock-Modus unterstützt die Switch 2 die Ausgabe bis zu 4K bei 60 Hz über HDMI. Alternativ sind auch 1440p oder 1080p mit bis zu 120 Hz möglich. Das neue Dock verfügt über zwei USB-C-Anschlüsse (oben und unten), einen USB-2.0-Port und einen integrierten Gigabit-Ethernet-Anschluss für stabile Online-Verbindungen. Damit wird nicht nur das Laden und Anschließen von Zubehör einfacher, sondern auch der kompetitive Online-Multiplayer zuverlässiger. Verbesserte Kühlung und optimierte Lüftung im Dock ermöglichen dabei konstante Leistung auch bei langen Spielesessions.

Joy-Con 2 und flexibles Speicherkonzept
Die neuen Joy-Con-2-Controller bieten magnetische Befestigung, größere SL/SR-Tasten sowie eine neue C-Taste für die GameChat-Funktion. Sie unterstützen auch Maus-Bedienung in kompatiblen Spielen durch aufrechtes Aufstellen. Jeder Joy-Con enthält einen 500-mAh-Akku mit bis zu 20 Stunden Laufzeit und wird über die Konsole oder eine optionale Halterung geladen. Die Konsole selbst verfügt über 256 GB internen Speicher (UFS 3.1), der per microSD-Express-Karte auf bis zu 2 TB erweiterbar ist. Normale microSD-HC/XC-Karten können weiterhin für Medien genutzt werden, sind aber für Spiele nicht mehr ausreichend. So setzt Nintendo konsequent auf moderne Speicher- und Steuerungstechnologien.
Pro:
- Starker Nvidia-Tegra-T239-Chip mit DLSS, Ray-Tracing, VRR
- Hochauflösendes 7,9″-LCD mit 1080p, HDR10, 120 Hz
- 4K-Ausgabe im Dock, LAN, doppelte USB-C-Ports
- 256 GB interner Speicher, erweiterbar über microSD Express
Contra:
- Kein OLED-Display trotz höherem Preis
- Erweiterung nur über teure microSD-Express-Karten möglich
Die Nintendo Switch 2 ist ein deutliches Upgrade mit eigener Identität. Grafikleistung, Displayqualität und Konnektivität wurden spürbar verbessert und auf moderne Standards gebracht. Wer eine flexible Konsole mit Desktop-ähnlicher Performance sucht, findet hier ein überzeugendes Gesamtpaket.
Weitere Informationen, Preise und Bilder zur Nintendo Switch 2.